Showing 1 - 10 of 4,387
This paper studies the factors behind pro-cyclical but widely varying construction shares (as a percent of GDP) across countries, with a strong focus on European countries. Using a dataset covering 48 countries (including advanced and emerging economies within and outside Europe) for 1990-2011,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013076319
Gemäß der IW-Verbandsumfrage wird die wirtschaftliche Lage zum Jahreswechsel 2022/2023 von 39 der insgesamt 49 teilnehmenden Verbände schlechter bewertet als vor einem Jahr. Wichtige Belastungsfaktoren - Gefahr einer Gasmangellage, Energie- und Rohstoffpreise, Materialengpässe - haben sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013475167
Die Unternehmen in Deutschland bewerten gemäß der aktuellen IW-Konjunkturumfrage ihre Geschäftslage im Frühjahr 2023 besser als im Spätherbst 2022. Dies reflektiert die günstigeren gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, besonders die bessere Versorgungslage mit Material. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282695
Die Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft vom Herbst 2023 signalisiert eine Fortsetzung der ökonomischen Schockstarre in Deutschland. Die Geschäftslage hat sich im Jahresverlauf 2023 wieder deutlich verschlechtert. Während im Dienstleistungssektor die aktuelle Lagebewertung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014438372
Die Ergebnisse der IW-Verbandsumfrage vom Jahreswechsel 2023/2024 liefern schlechte Perspektiven für die deutsche Wirtschaft im neuen Jahr. Bereits die aktuelle Lage wird von 30 der insgesamt 47 teilnehmenden Verbände schlechter bewertet als vor einem Jahr. Dabei muss berücksichtigt werden,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014446304
Aufgrund der schwachen Entwicklung der Weltwirtschaft und der Belastungen durch den Energie- und Inflationsschock haben sich die Wirtschaftsperspektiven in Deutschland erneut eingetrübt. Im Gefolge der schlechteren Konjunkturaussichten haben sich gemäß der Konjunkturumfrage des Instituts der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476190
A popular interpretation of the Rational Expectations/Efficient Markets hypothesis states that, if the hypothesis holds, then market valuations must follow a random walk. This postulate has frequently been criticized on the basis of empirical evidence. Yet the assertion itself incurs what we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309044
The process of globalization encompasses economic and financial integration. Abolition of capital controls and dismantling of barriers of different kinds are important ingredients of the process that will entirely change the exposure of previously sheltered companies to shocks on the global...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010320377
We explore the implications of shocks to expected future productivity in a setting with limited enforcement of financial contracts. As in Lorenzoni andWalentin (2007) optimal financial contracts under limited enforcement imply that to obtain external finance firms have to post collateral in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010320759
Is time-varying firm-level uncertainty a major cause or amplifier of the business cycle? This paper investigates this question in the context of a heterogeneous-firm RBC model with persistent firm-level productivity shocks and lumpy capital adjustment, where cyclical changes in uncertainty...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266059