Showing 1 - 10 of 13
Die deutsche Konjunktur hat sich nach einem dynamischen Auftakt zu Jahresbeginn 2011 im weiteren Jahresverlauf merklich abgekühlt. Im Jahresdurchschnitt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 3,0 %, im Jahresverlauf nur um 2,2 %. Die Aussichten für das Jahr 2012 stimmen nicht optimistisch. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460645
Die Weltwirtschaft setzte ihren Erholungskurs nach dem pandemiebedingten Einbruch bis in den Herbst hinein fort. Im Winterhalbjahr wird die Weltkonjunktur infolge gestiegener Infektionszahlen und damit einhergehender Kontakteinschränkungen einen Dämpfer erfahren. Für das Jahr 2021 ist im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012604981
Die deutsche Wirtschaft nimmt nach dem rückläufigen ersten Quartal zunehmend Fahrt auf. Neben der kräftigen globalen Erholung wirkt nun auch die Lockerung der Corona-Maßnahmen belebend. Konjunkturlokomotiven sind die dynamische Wirtschaft Chinas und die fiskalpolitisch beflügelte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012604987
Der Ukraine-Krieg belastet durch das Emporschnellen der Energiepreise und den Produktionsstopp in wichtigen ukrainischen Zulieferbetrieben unmittelbar die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland. Daher werden zwei Szenarien prognostiziert, die die kriegs- und sanktionsbedingten Unsicherheiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364516
Die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft sind verhalten. Die Weltkonjunktur dürfte 2023 und 2024 nur langsam expandieren. Dabei erholt sich der Welthandel im Verlauf nur allmählich; im Jahresdurchschnitt 2024 dürfte er um 2,5 % zunehmen, nach 2,4 % in diesem Jahr. Die deutsche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014331140
Die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft sind verhalten. Die Weltkonjunktur expandiert 2023 und 2024 nur moderat. Das Welt-BIP steigt im Jahresdurchschnitt in beiden Jahren jeweils um 2,7 %, nach 3,4 % im vergangenen Jahr. Die deutsche Wirtschaft wird sich 2023 nach der schwachen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014374800
Die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft sind verhalten. Die Weltkonjunktur expandiert 2024 nur moderat. Das Welt-BIP steigt im Jahresdurchschnitt um 2,7 %. Die wirtschaftliche Entwicklung im Euroraum wird im Prognosezeitraum von den anhaltenden Kaufkraftverlusten der privaten Haushalte,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014471550
Die konjunkturelle Dynamik der Weltwirtschaft hat sich zur Jahresmitte 2012 deutlich verlangsamt. Im Euroraum setzte sich die Rezession fort. Für die Überwindung der Krise im Euroraum wurden in den vergangenen Monaten seitens der Europäischen Zentralbank und den Regierungen wichtige Schritte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460652
Die Konjunktur in Deutschland befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen dem Sog nach unten aus den Krisenländern und einem stabilen weltwirtschaftlichen Umfeld. Das weltwirtschaftliche Umfeld außerhalb des Euroraums stellt sich im Prognosezeitraum als relativ stabil dar. Dagegen verharrt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460657
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer der dramatischsten Episoden ihrer jüngsten Geschichte. Die weltweite Produktion von Gütern und Dienstleistungen verzeichnet einen Einbruch in einem seit der Weltwirtschaftskrise 1929/30 nicht gekannten Ausmaß. Aber neben diesen ökonomischen Effekten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460607