Showing 1 - 10 of 59
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010401414
Die vorliegende Untersuchung behandelt die jüngsten Entwicklungen in der Weltautomobilindustrie und die Entwicklungspotentiale einzelner Länder und Weltregionen für die 90er Jahre. Im Zentrum stehen die Automobil Industrien in Japan und Südkorea sowie in Nordamerika. Abschließend werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009687667
Vor dem Hintergrund der Diskussion über Industrie 4.0 fragt das Buch nach den Erfahrungen, die in der Automobilindustrie bisher mit Automatisierung und ihren Auswirkungen auf Arbeit gemacht wurden. Die Untersuchung der Entwicklungen bei Ford, Toyota und Volkswagen in den vergangenen 100 Jahre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015199425
Im Hinblick auf die vieldiskutierte „Sandwich-Position“ Ostdeutschlands – zwischen dentraditionellen Automobilzentren des Westens und den neuen Wachstumszonen undNiedriglohn-Standorten in Mittel- und Osteuropa – befindet sich die ostdeutsche Automobilindustrieweiterhin in einer prekären...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865833
Im Hinblick auf die vieldiskutierte „Sandwich-Position“ Ostdeutschlands – zwischen den traditionellen Automobilzentren des Westens und den neuen Wachstumszonen und Niedriglohn-Standorten in Mittel- und Osteuropa – befindet sich die ostdeutsche Automobilindustrie weiterhin in einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306375
Das Paper untersucht Standort- und Beschäftigungssicherungsvereinbarungen in der deutschen Automobilindustrie im Zeitraum zwischen 1993 und 2006. Untersucht werden die Ursachen, die Kerninhalte und die Folgen der Beschäftigungssicherungsvereinbarungen. Im Hintergrund steht die allgemeine Frage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306376
The changes of the division of labour between Western and Central-Eastern Europe and the relocation of production have provoked uncertainty and social conflicts. The low wages and the (allegedly) low level of institutionalized labour standards in Central-Eastern Europe are seen as a threat for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306377
In this paper, we examine employment relationships as an important dimension of the „German model“. There is a long tradition of debate regarding a specific “German model” comprised of institutions and practices in this area, including the partnership of labour and capital symbolised by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306379
Das Paper diskutiert das Für und Wider der Hypothese eines besonderen europäischen Entwicklungsweges in der Automobilindustrie. Ziel ist, die gegenwärtigen Umstrukturierungen dieser Industrien mit einer international vergleichenden Perspektive zu erfassen. Im Zentrum steht die Frage nach der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306380