Showing 1 - 10 of 17
Social assistance in Germany reduces the incentive to work. The U.S. Welfare to Work Programm tries to avoid such distinctives. It consists essentially of two elements: the Earned Income Tax Credit (EITC) for employees in low wage occupations and a workfare model. The EITC and the Workfare model...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001732587
Der Welfare-to-Work-Ansatz der USA besteht im Wesentlichen aus zwei Elementen. Er beinhaltet zum einen die Gewährung eines "Earned Income Tax Credit" (EITC) für Beschäftigte im Niedriglohnbereich, zum anderen verfolgen die USA seit 1996 einen Workfare-Ansatz für Sozialhilfeempfänger. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001642432
Die relativ hohe Arbeitslosigkeit von weniger qualifizierten Arbeitskräften hat viele Industrieländer dazu veranlasst, die Beschäftigung im Niedriglohnbereich zu fördern. Maßnahmen, wie beschäftigungsabhängige Steuergutschriften und Transferleistungen an Niedrigverdiener, die vor allem in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015139974
Social assistance in Germany reduces the incentive to work. The U.S. Welfare to Work Programm tries to avoid such distinctives. It consists essentially of two elements: the Earned Income Tax Credit (EITC) for employees in low wage occupations and a workfare model. The EITC and the Workfare model...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001623601
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001790890
In diesem Bericht werden die Einkommenssteuersätze und Steuervergünstigungen verschiedener Länder verglichen. Dabei wird der Einfluß der Einkommenssteuerhöhe und des Kinderfreibetrags auf die Arbeitsmarktentwicklung untersucht.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001547201
The Ifo Institute has worked out a detailed proposal to reform the system of welfare benefits and made estimates regarding the consequences for employment, distribution of income and fiscal costs. The Ifo proposal aims at making the German labour market functional again without lowering the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012878854
Die vorliegende Untersuchung des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung analysiert vier verschiedene Konzepte für Reformen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Deutschland, die im Laufe des Jahres 2002 von verschiedener Seite in die politische Diskussion eingebracht wurden. Ziel ist, auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011849044
Am 26. Januar 2006 stellte das ifo Institut im Rahmen einer Bundespressekonferenz die aktualisierte Version des ifo Kombilohn-Modells "Aktivierende Sozialhilfe" vor, das eine Alternative zum heutigen Lohnersatzmodell bietet. Das ifo-Modell eröffnet bei verringerten fiskalischen Kosten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003266281
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003423257