Showing 1 - 10 of 2,135
Drei große Reformenpakete und eine Reihe kleinerer Begleitmaßnahmen prägen das renten¬politische Erbe der rot-grünen Bundesregierung. Einerseits greifen sie Trends in der Reformpolitik seit Beginn der 90er Jahre auf. So verstärkt die Rentenstrukturreform 2001 beispielsweise die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009433682
Ziel der Diplomarbeit ist es, ausgehend von der aktuellen Absatzsituation der deutschen Automobilhersteller im Premiumsegment einen Ausblick auf die Herausforderungen kommender Jahre zu geben und Möglichkeiten aufzuzeigen wie diese gemeistert werden können. Der Schwerpunkt soll dabei die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009434180
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004000112
This paper derives a three stage Cournot?oligopoly game for product innovation, expenditure on introducing the product and competition on the product market. Product innovation is assumed to increase consumer utility but is effective only if the innovating firm invests in marketing, so that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297768
Non-technological innovation is an important element of firms? innovation activities that both supplement and complement technological innovation, i.e. the introduction of new products and new processes. We analyse the spread of nontechnological innovation in firms, their relation to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297939
Die Reformhausbranche ist im Umbruch - bedingt nicht zuletzt durch den gegenwärtigen Boom im Markt für Bio-Produkte und Naturkosmetik. "Bio ist jetzt Mainstream. Das ist unser Problem", fasst so auch E. Perlinger, Vorstand der Neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser, zusammen (zitiert nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299869
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300987
Einstellungen' ist es, erstmalig für Deutschland bzw. den deutschsprachigen Raum diesen Personenkreis zu charakterisieren. Dazu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301086
Die Verknüpfung von Sport- und Medien1 ist nicht neu, aber neu ist die Dominanz des wirtschaftlichen Wettbewerbs gegenüber dem sportlichen Wettbewerb. Vor kurzem haben das Bundeskartellamt und der Bundesgerichtshof dem Deutschen Fußballbund die zentrale Vermarktung der Fernsehrechte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301632
The insight that it is the medium that affects a society and not the content which is delivered over that medium, is not new by far, thus "the medium is the message" (McLuhan 1967). In contemporary industrial societies, the share of user-generated information consumed everyday over the internet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011304552