Showing 1 - 10 of 16
In Germany, immigrant unemployment is not only higher than native unemployment; it also reacts more to changes in the situation on the labor market. Decomposing the gap between native and immigrant unemployment into a baseline and a labor-market situation component, I find that the unemployment...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008859827
In den letzten Monaten ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Syrer, Afghanen und Iraker deutlich angestiegen. Dabei arbeitet nahezu jeder Siebte von ihnen in der Zeitarbeit. Diese dient insbesondere Ausländern häufig als Sprungbrett in andere Wirtschaftsbereiche.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011880815
Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsländern hat in den letzten Jahren einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland geleistet. So ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus diesen Ländern zwischen Januar 2010 und Mai 2017 von 254.000 auf 1,14 Millionen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011717338
Zuwanderung kann vor dem Hintergrund des demografischen Wandels einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten. Neuzuwanderer stellen bereits heute ein bedeutendes Fachkräftepotenzial dar. So sind 85 Prozent der Personen, die zwischen 1999 und 2009 zugewandert sind, aber nur 66...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009580921
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010249082
For a long time, migration has been subject to intensive economic research. Nevertheless, empirical evidence regarding the determinants of migration still appears to be incomplete. In this paper, we analyze the effects of socio-economic and institutional determinants, especially labor-market...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003805994
Building on a new data set which is combined from national micro-data bases, we highlight differences in the structure of migrants to four countries, viz. France, Germany, the UK and the US, which receive a substantial share of all immigrants to the OECD world. Looking at immigrants by source...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003771831
Etwa 52 Millionen Menschen verließen im 19. Jahrhundert Europa, 32 Million davon in Richtung USA. Dabei stellten Deutsche zwischen 1850 und 1890 die zahlenmäßig größte Gruppe unter ihnen. Viele dieser Personen waren qualifizierte Fachkräfte, die mithalfen, die noch junge und wachsende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011480653
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441940
Deutschland ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen, um langfristig seine Fachkräftebasis zu sichern. Zwar hat die Nettozuwanderung im Jahr 2014 mit 550.000 einen neuen Höchstwert erreicht. Allerdings sind nur 27.000 Personen im Rahmen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011626424