Showing 1 - 10 of 52
Das Hauptziel der meisten Zentralbanken der Welt und auch der Europäischen Zentralbank ist die Sicherung eines stabilen Preisniveaus. Gemessen an der Entwicklung der Güter- und Dienstleistungspreise waren die Zentralbanken in den meisten Industrieländern in den letzten Jahren diesbezüglich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001726789
Im Euroraum hat sich die Konjunktur seit Mitte des Jahres 2000 abgekühlt. Zur Beurteilung der Wirkung der Geldpolitik und auch des Wechselkurses auf die Konjunktur im Euroraum wurden zwei Indikatoren, der Taylor-Zins und der Monetary Conditions Index (MCI) in der Zeitspanne 1994 bis Mitte 2001...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001679146
Die europäische Konjunktur weist eine Aufwärtstendenz auf, die Konjunkturerholung ist aber verhalten. Darüber hinaus bestehen erhebliche Risiken für die Weltwirtschaft. Mit Hilfe der beiden monetären Indikatoren Taylor-Zins und Monetary Conditions Index (MCI) soll untersucht werden, wie die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001728516
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003555697
It is often argued that deregulation of international transactions and its effects on the "globalization" of financial markets is behind the decline in the attractiveness of fixed exchange rate regimes. We argue that, instead, much of the recently observed decrease in the level of capital...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010315092
It is often argued that deregulation of international transactions and its effects on the “globalization” of financial markets is behind the decline in the attractiveness of fixed exchange rate regimes. We argue that, instead, much of the recently observed decrease in the level of capital...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005181251
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001691833
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001706660
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001709193
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001955754