Showing 1 - 10 of 12
It is the nature of powerful ideas that they can summarize a ground-breaking concept in a plain and simple message. In this sense, the concept of sustainability is one such idea. It translates into a compelling orientation towards the future. It is this orientation towards the future that is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862360
Wirtschaftsethik befasst sich mit der Frage, wie moralische Normen und Ideale unter den modernen Bedingungen einer internationalen, wettbewerblich verfassten Marktwirtschaft zur Geltung gebracht werden können. Dabei zeigt sich, dass die in der Wirtschaftsethik primär behandelten Probleme wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862359
Dieser Beitrag skizziert das ordonomische Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral und stellt die Grundzüge einer mit dieser Methode arbeitenden Wirtschafts- und Unternehmensethik vor: Die Ordonomik versteht sich als eine rationalchoice-basierte Analyse der Interdependenz von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859914
Dieser Artikel formuliert drei Thesen: (1) Viele Projekte, mit denen Unternehmenihre gesellschaftliche Verantwortung unter Beweis stellen wollen, tragen ungewolltdazu bei, die Akzeptanzkrise der Marktwirtschaft zu verschärfen, anstatt ihrentgegenzuwirken. Sie bedienen nämlich das populäre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859916
Dieser Beitrag nimmt die wissenschaftliche Sicht einer ökonomischen Theorie derMoral ein und gibt aus dieser Perspektive Antworten auf Fragen, wie sie vonJournalisten formuliert werden. Dabei kommt auch zur Sprache, dass die für Interviews typischen Fragen in der Regel falsch gestellt sind: Es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860139
Die These des Beitrags ist: Moral lässt sich nicht gegen, sondern nur mit denökonomischen Gesetzen realisieren, oder umgekehrt: Eine Moral, die gegengrundlegende ökonomische Gesetze verstößt, kann im Wettbewerb keinen Bestand haben. Diese These wird mit Argumenten von E. Böhm-Bawerk...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860148
Norbert Hoerster vertritt das Theorieprogramm einer interessenbasierten Moralbegründung. Dabei setzt er auf eine enge Verknüpfung von Normakzeptanz und Normbefolgung. Er hielte das Theorieprogramm sogar für gescheitert, wenn eine Normakzeptanz nicht auch eine Normbefolgung nach sich ziehen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860165
Karl Homanns wirtschaftsethische Position besticht durch Klarheit und Originalität. Homann möchte Wirtschaftsethik als allgemeine Ethik mit ökonomischer Methode betreiben und den Gegenstand „Moral“ „in terms of economics“ rekonstruieren.In meinem Beitrag werde ich nach einer Skizze des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860167
Wirtschaftsethik ist Theorie für die Praxis. Sie befasst sich mit der Frage, wie moralische Normen und Ideale unter den Bedingungen einer international wettbewerblich verfassten Marktwirtschaft zur Geltung gebracht werden können: Wie sorgt man für gesellschaftliche Nachhaltigkeit in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860184
Der Artikel entwickelt in Auseinandersetzung mit Alfred Krupps Wohlfahrtsprogrammaus dem 19. Jahrhundert einen ordonomischen Beitrag, wie Unternehmen ‚Moral alsProduktionsfaktor‘ einsetzen können. Die These dieses Beitrags lautet, dass „CorporateSocial Responsibility“ als strategisches...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870676