Showing 1 - 10 of 308
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012999891
Exhaustion of a natural resource stock may be a rational choice for an individual and/or a community, even if a sustainable use for the resource is feasible and the resource users are farsighted and well informed on the ecosystem. We identify conditions under which it is optimal not to sustain...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312247
This paper discusses environmental policies which aim at a sustainable use of domestic resources which are mobile. It assumes that one country introduces such a policy but the other country does not. If a resource is mobile, strict domestic environmental policies may increase the resource...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010261682
A situation is analysed in which two countries negotiate the financing of the incremental costs which accrue if one of them switches from a non-sustainable onto a sustainable development path. The other country's incentive to pay arises as it benefits from the developing country's environmental...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275228
Traditional resource economics has been criticised for assuming too high elasticities of substitution, not observing material balance principles and relying too much on planner solutions to obtain long-term growth. By analysing a multi-sector R&D-based endogenous growth model with exhaustible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011325110
Im vorliegenden Aufsatz wird ein Begriffskonzept entwickelt, das zum besseren Verständnis des Zusammenspiels der Dynamiken von Ökosystemen und Wirtschaft dient: das Konzept des Bestandes. Der Bestandsbegriff wird allgemein mengentheoretisch formuliert. Die zentrale Eigenschaft eines Bestandes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011422098
2009 wurden die ersten Ergebnisse einer Studie zum Thema Entstehung, Diffusion und Wirkungen von Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsinnovationen vorgestellt (vgl. ifo Schnelldienst Nr. 14/2009). Dazu führte das ifo Institut eine branchenübergreifende Unternehmensbefragung und eine Patentanalyse auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693004
Nachhaltigkeitsindizes werden von mehreren Organisationen berechnet, um den anthropogenen Einfluss auf das Ökosystem zu evaluieren. Dieser Beitrag stellt das Konzept des Ecological Footprint (EF), des ökologischen Fußabdrucks, vor.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693006
In Fachkreisen werden seit einiger Zeit unterschiedliche Nachhaltigkeitsindikatoren zur Messung des Wohlstands diskutiert. Unter dem Titel »Happy Planet Index« veröffentlicht die New Economics Foundation seit einigen Jahren einen Indikator, der versucht, mit Hilfe der Kennzahlen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693208
Bei seiner Einführung in das Diskussionsthema des Symposiums wies Martin Czakainski, etv Energieverlag GmbH, Essen, darauf hin, dass sowohl Chancen und Nutzen als auch Risiken mit der Energiewende verbunden sind. So könnten klassische Wirtschaftsbereiche wie Handwerker, Bauwirtschaft,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693246