Showing 1 - 7 of 7
Wissenschaftliche Prognosen unterscheiden sich von sonstigen Vorhersagen nicht zuletzt dadurch, daß mit ihnen der Anspruch auf systematische Verbesserbarkeit verknüpft wird. Hat sich die Treffsicherheit von Konjunkturprognosen als Folge des wissenschaftlich-technischen Fortschritts verbessert?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302409
In der Märzausgabe des WIRTSCHAFTSDIENST haben Hugo Dicke und Hans H. Glismann sich mit der Frage befaßt, wie treffsicher die Konjunkturprognosen der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute sind1. In diesem Beitrag gehen sie der Frage nach, ob der wissen schaftlich-technische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302507
continuous time theory. In explanatory financial variability modelling this raises several methodological and practical issues …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332964
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011695921
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011695961
We examine the indicator property of the monetary indicator for inflation. Using a P*-model, Svensson (2000) shows theoretically that the relationship between these two variables is rather tenuous. The present study employs empirical evidence on the relations in his model to quantify its...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377548
Das in diesem Artikel beschriebene ökonometrische Prognosemodell stellt einen innovativen Ansatz der Nutzung von amtlichen Firmendaten (Mikrodaten) für die Vorhersage von sektoral bzw. regional differenzierten Fachkräftebedarfen dar. Ziel unseres dynamischen Modells ist eine kurzfristig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377806