Showing 1 - 10 of 378
Ostdeutschland sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern mit einem deutlichen Rückgang der durchschnittlichen Rentenansprüche …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602143
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733484
Hauptziel eines gesetzlich regulierten Systems der Alterssicherung ist es, den Lebensunterhalt aller Personen, die aus Alters- oder Invaliditätsgründen am Erwerb von Einkommen gehindert sind, in ausreichendem Maße zu sichern. Das Erreichen dieses Ziels ist im gegenwärtigen System der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601393
In der derzeitigen Debatte zur Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) werden verschiedene Wege zu einer ausgewogenen Beteiligung sowohl der Beitragszahler als auch der Rentenbezieher diskutiert. Neben einer Aussetzung bzw. Reduktion der Rentenanpassung und einer Anhebung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601426
Die gesetzliche Rentenversicherung ist nach dem Prinzip der Teilhabe-Äquivalenz aufgebaut. Dies soll bewirken, dass die Rentenansprüche in einer bestimmten Relation zu den gezahlten Beiträgen stehen, also vorrangig keine Umverteilung stattfindet. In Wahrheit gibt es jedoch eine massive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601948
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601949
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010520628
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272082
Ein einheitlicher Rentenbeitrag trotz längerer Lebenserwartung der Frauen, der Ausbau derKindererziehungszeiten und die Hinterbliebenenrenten stellen faktische Begünstigungen von Frauen in der gesetzlichen Rentenversicherung dar. Wie sollten derartige Umverteilungen ordnungspolitisch korrekt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293619