Showing 1 - 10 of 648
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004017812
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003609222
Bildung spielt eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes, daher hat die Ampelregierung im Koalitionsvertrag diverse Vorhaben in der Bildungspolitik angekündigt. Neben dem DigitalPakt Schule, der die digitale Infrastruktur an Schulen verbessern soll, sollen das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290000
We discuss how a schooling system's structure may imply that private school enrolment leads to worse subsequent performance in further education or in the labour market, and we seek evidence of such phenomena in Italian data. If students differ not only in terms of their families' ability to pay...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268595
The governments of nearly all countries are major providers of primary and secondary education to their citizens. In some countries, however, public schools coexist with private schools, while in others the government is the sole provider of education. In this study, we ask why different...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272336
In this paper we use English school level data from 1993 to 2008 aggregated up to small neighbourhood areas to look at the determinants of the demand for private education in England from the ages of 7 until 15 (the last year of compulsory schooling). We focus on the relative importance of price...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275759
We use data from the Texas Schools Microdata Panel (TSMP) to examine the extent to which dropouts use the GED as a route to post-secondary education. The paper develops a model pointing out the potential biases in estimating the effects of taking the GED path to postsecondary education. Lacking...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010276908
So wie die Währung im Wirtschaftssystem die Funktion eines "Wertmaßstabes" innehat, können einheitliche Leistungsüberprüfungen im Schulsystem als Bewertungsmaßstab fungieren, der zur Überwindung von Informationsasymmetrien beiträgt und opportunistisches Verhalten dezentraler...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377623
Die Analogie zu "Wohnen in Nachbarschaften" ist nicht zufällig. Längst wissen wir, dass das Aufwachsen von Kindern und der Erfolg von Bildung und Erziehung von ihrem gesamten Lebensumfeld abhängen. Die Modernisierung des Schulsystems in England wurde daher folgerichtig unter das Motto...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516269
Sollte das deutsche Schulsystem auf eine zweigliedrige Struktur aus Sekundarschulen und Gymnasien umgestellt und die Hauptschule abgeschafft werden? Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, spricht sich für den Erhalt der Hauptschulen aus. Mit der simplen Forderung nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692819