Showing 1 - 10 of 114
In allen nationalen und internationalen Schülerleistungstests erweist sich nahezu ausnahmslos der familiäre Hintergrund der Schülerinnen und Schüler als der bei weitem stärkste Einflussfaktor auf ihre erzielten Leistungen. Daher befasst sich der vorliegende vierte und letzte Beitrag zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003189272
School systems aspire to provide equal opportunity for all, irrespective of socio-economic status (SES). Much of the criticism of recent school reforms that introduce accountability, autonomy, and choice emphasizes their potentially negative consequences for equity. This report provides new...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012445407
Accountability, autonomy, and choice play a leading role in recent school reforms in many countries. This report provides new evidence on whether students perform better in school systems that have such institutional measures in place. We implement an internationally comparative approach within...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012446144
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015129275
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001770734
Welche Reformen sollten im deutschen Schulsystem umgesetzt werden? In dieser und den kommenden drei Ausgaben des ifo Schnelldienstes berichtet die Artikelserie "Ökonomische Beiträge zur Schuldebatte" über die Befunde zahlreicher Forschungsarbeiten der Abteilung Humankapital und Strukturwandel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003096466
In den vergangenen beiden Ausgaben des ifo Schnelldienstes wurden in der Serie "Ökonomische Beiträge zur Schuldebatte" der Einfluss von Klassengrößen und Computereinsatz auf die Schülerleistungen untersucht. Fazit: Mehr Geld für Bildung ist zuwenig, höhere Bildungsausgaben sind keine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003141053
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001681642
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003378252
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003545486