Showing 1 - 10 of 28
Higher economic growth was generated during Democratic presidencies compared to Republican presidencies in the United States. The question is why. Blinder and Watson (2016) explain that the Democratic-Republican presidential growth gap (D-R growth gap) can hardly be attributed to the policies...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011663552
Elections create incentives for politicians to manipulate policy to improve their re-election chances, and employment conditions are an important consideration formany voters. Politicians may opportunistically design policies that increase employment before elections, or postpone cuts until...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011798026
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012237677
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012003443
This paper describes the role of government ideology on economic policy-making in the United States. I consider studies using data for the national, state and local level and elaborate on checks and balances, especially divided government, measurement of government ideology and empirical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011646733
The US Inflation Reduction Act (IRA) promotes renewable energy and contributes to climate protection, but also offers generous tax credits and subsidies to incentivize production in the United States. While the planned generosity of the program has sparked an intense debate about potential...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014296336
Die Auswirkungen des IRA auf die heimische Wirtschaft der Vereinigten Staaten sind umstritten. Empirische Studien zu den Auswirkungen des IRA auf Handelspartner, insbesondere Deutschland, liegen nicht vor. Deskriptive Statistiken zeigen, dass die Vereinigten Staaten insbesondere im Bereich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014303822
Eine neue Studie zeigt den Einfluss von Parteiideologie auf Wirtschaftspolitik in den US-Bundesstaaten auf. Demokraten haben die Staatstätigkeit ausgeweitet; Republikaner haben sie zurückgefahren. Insbesondere haben Republikaner die Arbeitsmärkte dereguliert. Problemlos implementiert werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693506
In der September-Umfrage des Ökonomenpanels von ifo und FAZ wurden Professoren für Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten zu der bevorstehenden Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten von Amerika befragt. Die große Mehrheit der Teilnehmer würde dabei Hillary Clinton als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694051
Ein Jahr nach der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika wurden in der Quartalsbefragung des ifo World Economic Survey weltweit Wirtschaftsexperten und in gleicher Form in der November-Umfrage des Ökonomenpanels von ifo und FAZ Professoren für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795674