Showing 31 - 40 of 1,459
Seit der Unternehmensteuerreform 2008/2009 haben sich die steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland im Grundsatz nicht geändert. Eine Analyse der deutschen Steuerpolitik in der laufenden Legislaturperiode zeigt, dass sich Änderungen lediglich auf die Beseitigung verfassungswidriger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011335978
Der folgende Bericht beschreibt die bisherigen Ergebnisse der Forschungsarbeiten zum Projekt "Steuererhebungskosten". Ziel des empirisch orientierten Projektes ist es, mit wissenschaftlichen Methoden die Kosten der Erhebung von Ertragssteuer bei Unternehmen (Einkommensteuer von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011422160
Johannes Becker und Joachim Englisch, Universität Münster, zeigen in ihrem Kommentar, dass die Steuerreformpläne von Donald Trump zu einer spürbaren Entlastung aller Steuerzahler, aber vor allem bei eigentümergeführten Unternehmen und Erben führen werden. Die Wachstumseffekte der Reform...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694152
The stance of fiscal policy in Germany changed in the course of 1999. Government expenditures were cut, significant tax reductions are intended. Fiscal policy fosters the growth of the economy. However, the tax cuts are by far not as large as is often argued; the plan to reform profit taxation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010285353
In diesem Beitrag werden sowohl persönliche Steuern des Agenten als auch die vom Prinzipal zu tragende Unternehmenssteuer in ein Agency-Modell des LEN-Typs integriert. Wir analysieren die Auswirkungen dieser Steuern auf die optimale Anreizgestaltung. Für das Grundmodell mit nur einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010983364
The theory of optimal taxation has often been criticized for being of little practical policy relevance, due to a lack of robust theoretical results. This paper argues that recent advances in optimal tax theory has made that theory easier to apply and may help to explain some current trends in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010320966
Under the Nordic dual income tax system, the taxpayer's total tax bill depends not only on his total income but also on the division of that income between capital income and labor income. This has created new room for tax avoidance, especially for active owners of (closed) corporations. For...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010321734
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001627454
Der vorliegende Beitrag untersucht anhand eines Wachstumsmodells die Entscheidungswirkungen der privaten Veräußerungsgewinnbesteuerung in verschiedenen Steuersystemen.Im Fall des Anteilshandels zwischen privaten Investoren induziert die Veräußerungsgewinnbesteuerung neben der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462159
The terms “enterprise,” “business” and “business profits” are ubiquitous in U.S. and international tax law yet they are often ill-defined and under-theorized, especially in their interaction with other regulatory areas. This U.S. Report, commissioned for a comparative volume on the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014181368