Showing 1 - 10 of 331
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009362859
Vertrauen hat Konjunktur. Seit etlichen Jahren ist es en vogue, Vertrauen einzufordern. Politiker fordern das Vertrauen der Wähler und konstatieren konsterniert,dass sie das Vertrauen der Wähler verloren haben (Der Spiegel Nr. 26;2004: 24, Müntefering: Uns ist das Vertrauen der Menschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863519
We examine experimentally two different types of trust: trust in another party's cooperation and trust in ability. In the cooperation condition, player A sends x{0,X} to player B. The amount x is multiplied by c=3, and B can return y{0,3x}. IN teh ability conditions, c depends on B's performance...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866903
verfolgen, wird Kooperation zu einemdurchaus erklärungsbedürftigen Phänomen. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867567
We examine experimentally two different types of trust: trust in another party's cooperation and trust in ability. In the cooperation condition, player A sends x {0, X} to player B. The amount x is multiplied by c = 3, and B can return y {0,3x}. (...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845180
We report on a research program that employs the indirect evolutionary approach to analyze how the institutional environment drives the evolution of trust and trustworthiness through the evolution of moral preferences, and how in turn the evolution of preferences shapes the evolution of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845210
Der Beitrag befasst sich mit der Entwicklung eines prozessorientierten Kooperationskonzeptes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845653
Vorliegender Beitrag beschäftigt sich mit der digitalen Signatur, die sich in vieler Hinsicht von der eigenhändigen Unterschrift unterscheidet. Dabei sollen die die mit der digitalen Signatur einhergehenden Veränderungen in der Ausbildung von Vertrauen, nämlich der Ersetzung von personalem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845671
In diesem Artikel soll der Frage nachgegangen werden, wie sich Vertrauen in einer Dyade stabilisieren läßt. Dazu werden zwei Modelle diskutiert: das Austausch- und das Kommuni-kationsmodell. Das Tauschmodell zeigt die wechselseitigen Sanktionierungspotentiale bis hin zur wechselseitigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846012
im Gegensatz zu ihnen. Das Ausmaß der Konkurrenz zu und mit anderen und die Möglichkeit und der Grad an Kooperation sind …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005848178