Showing 1 - 10 of 480
Der Global Compact der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum für Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschläge, wie der Global Compact diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758062
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003527057
Der entwicklungsökonomische Diskurs ist aktuell geprägt durch eine kontroverse Debatte zwischen Jeffrey Sachs und William Easterly. Der Beitrag rekonstruiert beide Ansätze aus ordonomischer Perspektive. Er argumentiert, dass eine auf Kooperation angelegte Semantik vergleichsweise besser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786028
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003696084
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003661535
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001666536
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013431965
Naturwissenschaftliche Fragen rund um den Klimawandel sind von Naturwissenschaftlern zu beantworten. Ökonomen und Wirtschaftsethiker können jedoch dazu beitragen, den Klimawandel und mögliche Gegenmaßnahmen zu bewerten. Dabei ist ein einheitlicher Preis für die Emission von Treibhausgasen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012221305
This paper discusses the so-called commercial approach to microfinance under economic and ethical aspects. It first shows how microfinance has developed from a purely welfare-oriented activity to a commercially relevant line of banking business. The background of this stunning success is the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271345
This paper considers the effect of status or relative income on work effort combining experimental evidence from a gift-exchange game with ISSP survey data. We find a consistent negative effect of others' incomes on individual effort in both datasets. The individual's rank in the income...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272020