Showing 1 - 10 of 249
I study the incentives of oligopolists to acquire and disclose information on a common demand intercept. Since firms may fail to acquire information even when they invest in information acquisition, firms can credibly conceal unfavorable news while disclosing favorable news. Firms may earn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264821
Obwohl die Kompetenz zur Ausgestaltung ihrer sozialen Sicherungssysteme nach wie vor bei den Mitgliedstaaten der europäischen Union liegt, wendet der Europäische Gerichtshof seiner bisherigen Tradition folgend das europäische Gemeinschaftsrecht zunehmend auch auf die wirtschaftliche Seite...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319332
Wettbewerb und Regulierung werfen sowohl aus einer wirtschafts- als auch aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive interessante Fragestellungen auf und haben daher in beiden Disziplinen umfangreiche Beachtung gefunden. Während die Wirtschaftswissenschaften zwischen den Subdisziplinen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014438406
A model of loan rate competition with liquidity provision by banks is used to study bank mergers. Both loan rate competition and liquidity needs are seen to be "localised" phenomena. This allows for tracing down the effects of particular types of bank mergers. As such, we contrast the effects of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011506572
Following the FCC Notice of proposed Rulemaking and the request for public comments a lively debate on how to protect the open Internet ensued and has now been closed by the approval of strong net neutrality rules by the FCC. This paper discusses the economic merit of alternative forms of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011492573
This paper provides evidence on the relation between the intensity of product market competition and the probability of exit. We adopt a natural experiment approach towards analyzing the impact of a tightening of Swiss antitrust legislation on exit probabilities. Based on a sample of more than...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010315540
Eine Reihe von Autoren - vor allem im deutschsprachigen - Raum begründet die Notwendigkeit regulatorischer Eingriffe in Profisportmärkte damit, dass der Wettbewerb auf diesen Märkten systematisch versage. Als wesentliche Ursache für Wettbewerbsprobleme innerhalb dieser Ligen oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011637660
Dieser Beitrag fasst die ökonomischen Besonderheiten von Unterhaltungsmärkten zusammen und legt dabei einen besonderen Fokus auf Digitalisierungseffekte. Dabei werden die Aspekte Erfahrungsgüter und Qualität, Fixkostendegression & Güterheterogenität, Super-stareffekte, die Rolle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012418111
Der Beitrag analysiert mögliche spezielle Wettbewerbsprobleme, die in Medienmärkten auftreten können, und ihre Implikationen für die Wettbewerbsordnung. Es wird beleuchtet, ob klassische medienspezifische Wettbewerbsprobleme in der Digitalwirtschaft noch bestehen und welche neuen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012659299
Wettbewerb und Regulierung werfen sowohl aus einer wirtschafts- als auch aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive interessante Fragestellungen auf und haben daher in beiden Disziplinen umfangreiche Beachtung gefunden. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über beide...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011279459