Showing 1 - 10 of 28
zwar auch auf die Finanzkrise, weit mehr aber darauf zurückzuführen, das sich der letzte Aufschwung allmählich seinem Ende …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601893
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601894
Russland treffen die Auswirkungen der internationalen Finanzkrise und fallender Energiepreise zu einem ungünstigen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601940
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601941
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601970
Das DIW Berlin rechnet zum Jahresende mit einer Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung. Voraussetzung für eine konjunkturelle Stabilisierung ist jedoch eine Rückkehr des Vertrauens in die Finanzmärkte: Hierfür sind strukturelle Reformen und eine wirksame Regulierung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601983
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602087
hat auch die internationale Finanzkrise beigetragen. Einzelne Landesbanken benötigten erhebliche Kapitalspritzen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602165
The Baltic states were arguably the countries most severely affected by the global financial crisis. This article discusses the boom preceding the crisis, the ensuing austerity policies and the economic effects of these policies. All three countries maintained fixed exchange rates, but the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327995
This paper investigates the relationship between the magnitude of automatic stabilizers in the tax and transfer systems of 19 EU countries and the US, and discretionary fiscal stimulus packages passed by these countries during the recent economic crisis. In particular, we ask whether countries...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331982