Showing 1 - 10 of 1,908
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002087432
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002998707
Im Spätsommer 2022 ist die Weltwirtschaft im Abschwung. Anhaltend hohe Inflationsraten haben die US-Notenbank und viele weitere Zentralbanken veranlasst, mit einer Straffung ihrer Geldpolitik zu beginnen. Zudem ist seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs Energie knapper und teurer geworden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368856
Die mittelfristige Projektion der gesamtwirtschaftlichen Lage in Deutschland beinhaltet, dass das Wirtschaftswachstum mit 1% pro Jahr in den kommenden sechs Jahren in etwa genauso hoch ausfällt wie in den vergangenen sechs Jahren. Der Staatshaushalt bleibt im Defizit, aber der Schuldenstand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285048
Im Sommer 2023 deuten Stimmungsindikatoren auf einen weltweiten Aufschwung in den Dienstleistungsbranchen, die Konjunktur im Verarbeitenden Gewerbe bleibt aber schwach. Hohe Inflation und gestiegene Leitzinsen dämpfen die Konjunktur in den meisten Weltregionen. In Europa belasten auch im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014316041
In 2000, the Lisbon Agenda set out an ambitious plan to make the EuropeanUnion “the most dynamic and competitive knowledge-based economy inthe world”. The Agenda suggested a need for action on three broad fronts:the first explicitly macroeconomic; the second explicitly microeconomic;the third...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870190
Seit Beginn des vergangenen Jahres expandiert die Weltwirtschaft in moderatem Tempo. Allerdings gerät in den USA das Inflationsziel von 2% zusehends außer Reichweite, und die US-Zentralbank wird ihren Leitzins, anders als an den Finanzmärkten noch zu Jahresbeginn erwartet, im Sommer wohl...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014583755
Ausgabenneigung von Haushalten und Unternehmen. Was die Konjunktur stützt, ist der recht robuste Arbeitsmarkt. Der jüngste Anstieg der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014583760
Traditional theory about international business suggests that companies first establish a solid home market and go global only in later stages of their life cycle. However, this view is challenged by research that shows that some firms internationalise quickly after start-up – so-called...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011863909
Even though European labor markets are characterized by high average unemployment, there is a shortage of high-skilled labor, leading many European economists to argue for an immigration policy directed at actively recruiting highly qualified workers from abroad. It has further been argued that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010261025