Showing 41 - 50 of 443
Insbesondere die Umwelt erwerbswirtschaftlicher Organisationen ist in den letzten Jahren zunehmend von einer Vielzahl mehr oder minder stark struktureller und kultureller Verwerfungen und Veränderungen gekennzeichnet, von denen das Phänomen Internet wohl nur den (aktuellen) Höhepunkt darstellt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844690
Im Bereich der Strategischen Unternehmensführung lassen sich zu jedem Zeitpunkt eine Vielzahl von Managementkonzepten und Organisationsideen identifizieren, die von Managern, Beratern und Wissenschaftlern diskutiert werden, und um deren "Aufmerksamkeit" diese Konzepte werben.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844708
Wird ein Bankensystem im weiteren als eine Anzahl durch Beziehungen miteinander verknüpfter und mit bestimmten Eigenschaften ausgestatteter Elemente beschrieben, so wird aber gleichfalls deutlich, daß die nachfolgende Diskussion um die einzelwirtschaftliche Perspektive der Banken zu ergänzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844758
Ziel dieses Konzeptes ist es, Einsicht in Prozesse und Rahmenbedingungen organisationaler Lernvorgänge zu gewinnen. Die Ergebnisse der Untersuchung sowie daraus abgeleitete Hypothesen über den Prozeß organisationalen Lernens werden zu einem späteren Zeitpunkt, ebenfalls in dieser Reihe (Teil...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845032
We report on a research program that employs the indirect evolutionary approach to analyze how the institutional environment drives the evolution of trust and trustworthiness through the evolution of moral preferences, and how in turn the evolution of preferences shapes the evolution of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845210
Die Ausgliederung der Kundenkommunikation aus Unternehmen haterhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation in Call Centern.Dabei entscheiden vor allem Inhalt und Umfang der ausgelagerten Aufgaben über mögliche Organisationsstrukturen.(...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845508
Vorliegendes Arbeitspapier verfolgt die These, dass Callcenter als Organisations- und Arbeitsform nicht einer ungebrochen tayloristischen oder neo-tayloristischen Rationalisierungslogik unterliegen bzw. diese auf strukturelle Grenzen stösst.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845515
Die vorliegende Arbeit analysiert - basierend auf einer empirischen Studie - den Transferbeitrag kombitechnologisch orientierter Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen (F&E) aus dem Hochschulbereich auf einer organisationalen Ebene.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845708
Die vorliegende Arbeit behandelt die Vorstellung von der Universität der Zukunft als Dienstleistungsunternehmen,das sich einer zunehmenden Konkurrenz um Studenten und Finanzmittelfür Forschung und Lehre gegenübersieht.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845978
Der vorliegende Beitrag diskutiert, ausgehend von zwei grundlegendenDienstleistungstypen, prioritäre Innovations- und Handlungsfelder für dieDienstleistung der Zukunft und versucht zu zeigen, wie Innovationsstrategien der Dienstleistungsproduktion ihren Beitrag zur Sicherung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845979