Showing 1 - 10 of 52
The conservative central banker has come under attack recently. Explicitly modeling the interaction of a trade union with monetary policy, it has been argued that the standard solution to the inflationary bias in monetary policy might actually be welfare reducing if the trade union has an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291983
Aus Gewerkschaftsperspektive beschäftigt sich dieser Beitrag mit den umkämpften Machtverhältnissen des deutschen Modells der Sozial- bzw. Konfliktpartnerschaft. In welchen Dynamiken sich die Arbeitsmarktparteien im Laufe der Zeit begegneten und was daraus für das Handeln im Heute mitgenommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173476
Die Arbeitsformen in der Plattformökonomie stellen etablierte Akteure und Institutionen der Arbeitsbeziehungen vor große Herausforderungen. Plattformarbeit bricht mit zentralen Merkmalen regulärer Beschäftigung, da sie jenseits arbeitsvertraglicher Bindungen und physischer Betriebe geleistet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173531
Eine funktionale Arbeitsteilung bei zugleich enger Kooperation zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften ist wichtig für die Stabilität des Gesamtsystems industrieller Beziehungen in Deutschland. Tatsächlich arbeiten Betriebsräte und Gewerkschaften in der Praxis häufig eng zusammen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014548565
Vor dem Hintergrund des Sozialstaatswandels hat tarifliche Sozialpolitik an Bedeutung gewonnen und zugleich einen Funktionswandel vollzogen: weg von einer rein komplementären, staatliche Sozialpolitik ergänzenden, hin zu einer teilweise substitutiven Funktion. Auf der Grundlage von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013553522
Die Fallstudie geht der Frage nach, warum die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie seit Beginn der 2000er Jahre keine neuen Mitglieder mehr generieren können sowie dem damit verbundenen Bedeutungsverlust der Flächentarifverträge in dieser Branche. Gefragt und analysiert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013553527
Do unions promote creative destruction? In this paper we apply a shift-share approach and historical unionisation data from 1918 to study the impact of changes in regional unionisation on regional wage and productivity growth and job creation and destruction during the period 2003-2012. As local...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011931859
Der Artikel gibt einen Überblick über arbeitsmarktökonomische Studien zu Gewerkschaften und Tarifvertragsbeziehungen in Deutschland. Diese Studien untersuchen ein vielfältiges Spektrum an Fragestellungen. Hierzu zählen die Determinanten der Gewerkschaftsmitgliedschaft und der Tarifbindung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998693
Dieser Artikel vergleicht in einer historisch-institutionalistischen Perspektive die Entstehung der kollektiven, dualen Berufsausbildung in Deutschland und Österreich. Er zeigt, dass in beiden Ländern die Gewerbepolitik für die Kollektivierung der Berufsausbildung von Bedeutung war. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998703
We exploit tax-induced exogenous variance in the price of union membership to identify the effects of changes in firm union density on firm productivity and wages in the population of Norwegian firms over the period 2001 to 2012. Increases in union density lead to substantial increases in firm...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786961