Showing 1 - 10 of 106
Eine funktionale Arbeitsteilung bei zugleich enger Kooperation zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften ist wichtig für die Stabilität des Gesamtsystems industrieller Beziehungen in Deutschland. Tatsächlich arbeiten Betriebsräte und Gewerkschaften in der Praxis häufig eng zusammen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014548565
This article investigates the transformations of the French unionism and of the French system of industrial relations over the last years and their probable future. It shows: an evolution from a militant unionism to a professionalized trade unionist system; the decline of collective actions; the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332832
Aus Gewerkschaftsperspektive beschäftigt sich dieser Beitrag mit den umkämpften Machtverhältnissen des deutschen Modells der Sozial- bzw. Konfliktpartnerschaft. In welchen Dynamiken sich die Arbeitsmarktparteien im Laufe der Zeit begegneten und was daraus für das Handeln im Heute mitgenommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173476
A revival of trade unions was widely expected when Blair’s New Labour government took over from the Conservatives in Britain in 1997. This did not occur. Collective bargaining continued to retreat. The paper discusses the implications of the changing economic context for the government’s...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009024901
This contribution deals with developments in German Trade Unionism since the world economic crisis of 2008/09. Internationally, the crisis management of the German metalworker’s union IG Metall is held in high esteem and regarded as a role model. It seems as if social integrative corporatism...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009025188
Der Beitrag skizziert die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland seit dem erstmaligen Erscheinen der Zeitschrift „Industrielle Beziehungen“ aus arbeitsrechtlichem Blickwinkel. Dabei zeigt sich, dass es im Koalitionsrecht, im Tarifvertragsrecht, im Arbeitskampfrecht und im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010717632
This article investigates the transformations of the French unionism and of the French system of industrial relations over the last years and their probable future. It shows: an evolution from a militant unionism to a professionalized trade unionist system; the de-cline of collective actions;...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010610275
Eine funktionale Arbeitsteilung bei zugleich enger Kooperation zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften ist wichtig für die Stabilität des Gesamtsystems industrieller Beziehungen in Deutschland. Tatsächlich arbeiten Betriebsräte und Gewerkschaften in der Praxis häufig eng zusammen, es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014371829
This article investigates the transformations of the French unionism and of the French system of industrial relations over the last years and their probable future. It shows: an evolution from a militant unionism to a professionalized trade unionist system; the decline of collective actions; the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009758224
Aus Gewerkschaftsperspektive beschäftigt sich dieser Beitrag mit den umkämpften Machtverhältnissen des deutschen Modells der Sozial- bzw. Konfliktpartnerschaft. In welchen Dynamiken sich die Arbeitsmarktparteien im Laufe der Zeit begegneten undwas daraus für das Handeln imHeute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015110424