Showing 1 - 10 of 123
The increasing use of temporary agency work in Germany has implications for the nature of the employment relationship. The notion of a clearly defined employeremployee relationship becomes difficult to uphold in triangular relationships like in the case of temporary agency work where the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010318157
How sociocultural contexts shape individual functioning is of prime interest for psychological inquiry. Secular increases favoring later-born cohorts in fluid intelligence measures are widely documented for young adults. In the current study, we quantified such trends in old age using data from...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282669
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001101703
Human resource management in Germany is deeply rooted in its institutional environment. Thus, US style HRM cannot be simply transferred to the German context. Nevertheless, the German business system is not hostile to HRM principles. Rather, these practices have to be adapted to the demands and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010318154
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010270907
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt lassen sich trotz gestiegener Erwerbsneigung und erhöhtem Bildungsniveau von Frauen nach wie vor vertikale Segmentationsmuster nach dem Geschlecht beobachten. Dies ist in anderen Ländern wie beispielsweise Schweden nur in einem geringeren Ausmaß der Fall. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010292522
Warum und wie Diversity Management Eingang in deutsche Organisationen fand, wird vor dem theoretischen Hintergrund des organisationssoziologischen Neoinstitutionalismus analysiert. Dazu werden qualitative Interviews mit Diversity-Beauftragten mittels einer wissenssoziologischen Diskursanalyse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010292528
Die unternehmensinterne Besetzung von Stellen gilt als der Standardfall und wird auch im Bereich des Topmanagements empfohlen. Empirische Untersuchungen zeigen jedoch, dass ein nennenswerter Anteil der Spitzenführungskräfte über Unternehmensgrenzen hinweg rekrutiert wird. Dieser Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010292553
Die Neue Institutionenökonomik stellt ergänzend zur Neoklassik die Kosten von Transaktionen in den Mittelpunkt. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Institutionen gerichtet, die das menschliche Handeln beeinflussen. Welche Entwicklung nahm die Institutionenökonomik? Wo steht sie heute?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302190
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696764