Showing 1 - 10 of 1,632
Single parenthood is on the rise worldwide. While acceptance of single-parent households is increasing, some authors point out that single-parent families still suffer from negative societal attitudes compared to heterosexual two-parent families, while also being among the most vulnerable groups...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014496064
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696450
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696451
In der Öffentlichkeit ist häufig davon die Rede, dass jede dritte westdeutsche Frau und sogar mehr als 40 % der westdeutschen Akademikerinnen kinderlos bleiben. Diese Angaben zur Kinderlosigkeit beruhen meist auf Auswertungen des Mikrozensus. Die Verwendung des Mikrozensus zur Abschätzung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733112
Die Entwicklung von Kindern wird sehr stark davon beeinflusst, in welchen Lebenslagen sie aufwachsen. Es ist jedoch nicht klar, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag ein breites Spektrum an Indikatoren zur Familienkonstellation und zur Zeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143319
Este artículo analiza los principales factores microeconométricos correlacionados con la demanda de educación universitaria en Colombia con datos de las encuestas de hogares del DANE, mediante la estimación robusta de modelos de elección discreta. Entre los resultados más relevantes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010734678
Las adolescentes más pobres son especialmente vulnerables y propensas aempezar su vida sexual y tener hijos en la adolescencia, dadas sus característicasindividuales, el contexto en el que viven y las posibilidades futurasque perciben. Pese a que las estrategias y políticas orientadas a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010763453
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037387
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037396
In der Öffentlichkeit ist häufig davon die Rede, dass jede dritte westdeutsche Frau und sogar mehr als 40 % der westdeutschen Akademikerinnen kinderlos bleiben. Diese Angaben zur Kinderlosigkeit beruhen meist auf Auswertungen des Mikrozensus. Die Verwendung des Mikrozensus zur Abschätzung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010403