Showing 1 - 10 of 752
The article deals in an interdisciplinary perspective with the consequences of progressive digitalization processes which are controversially discussed in the current discourse for the dual system of employment relations. After initial comments, the first part deals with the changing contours of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013457584
Betriebsräte haben einen starken Rückhalt in ihren Belegschaften. Dennoch zeigt der Blick auf die Wahlbeteiligung in der IW-Betriebsratswahlbefragung 2022, dass dieser Rückhalt rückläufig ist. Dort, wo ein Betriebsrat gewählt wurde, beteiligten sich im ungewichteten Durchschnitt knapp 69...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013533722
Anhand des IW-Personalpanels wurde untersucht, welche Konfliktthemen in einem Unternehmen auftreten und wie betriebliche Konflikte gelöst werden. Laut diesen Daten gab es 2022 in 11 Prozent der Unternehmen einen Betriebsrat. Weitere 12,7 Prozent verfügten über ein alternatives...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014340628
The article tries to answer an old question of economic theory and institutional economics: How do trade unions fit into a market economy? Are they a constitutive element of the market order or: are they a source of irritation and disruption?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332819
Betriebsräte haben traditionell einen starken Rückhalt in ihren Belegschaften. Dies zeigt die Wahlbeteiligung in den Betriebsratswahlen 2018, die das Institut der deutschen Wirtschaft auf Basis einer Unternehmensbefragung ermittelt hat. Dort wo ein Betriebsrat gewählt wurde, gingen drei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011988573
Mit der Europäischen Aktiengesellschaft steht den Unternehmen im Europäischen Wirtschaftsraum eine supranationale Rechtsform zur Verfügung, mit der sie ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten auf Gemeinschaftsebene neu ordnen können. Im Rahmen der Gründung einer Europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998674
Einige Breitenerhebungen und Fallstudien haben grundlegende Erkenntnisse über Formen, Funktionen und Entstehungskontexte kollektiver Interessenvertretungsorgane auf Betriebsebene, die keine Betriebsräte sind und oftmals als ‚Andere Vertretungsorgane’ (AVOs) bezeichnet werden, generiert....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998685
This article discusses the historical trajectories of employment research in the U.S. and Germany. Both countries exemplify very different research traditions, which have their origins in the 19th and early 20th century and are shaped not only by the field of inquiry (different national...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998689
Tief greifende gesellschaftliche Strukturwandlungen haben die Erscheinungs- und Wirkungsweise der Arbeitsbeziehungen nachhaltig verändert und differenziert. Nach einer Übersicht arbeitsrelevanter Problembereiche im gesellschaftlichen Kontext werden ausgehend von den Grundinteressen arbeitender...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998690
Der Beitrag skizziert die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland seit dem erstmaligen Erscheinen der Zeitschrift „Industrielle Beziehungen“ aus arbeitsrechtlichem Blickwinkel. Dabei zeigt sich, dass es im Koalitionsrecht, im Tarifvertragsrecht, im Arbeitskampfrecht und im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998694