Showing 1 - 10 of 89
Die Einkommensteuer wirkt stark progressiv - das heißt, dass der sich rechnerisch ergebende Durchschnittssteuersatz mit höherem Einkommen ansteigt und dadurch Personen am oberen Ende der Einkommensverteilung überproportional zum Steueraufkommen beitragen. Mit den aktuellen Daten des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011934162
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012262450
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014505211
Whether couples pool their resources and behave like a unit or spend their income individually is crucial for social and tax policy. In this paper, I provide a test of the income pooling hypothesis using administrative cross-sectional survey data on expenditures and individual incomes of couple...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015191364
Das Land Nordrhein-Westfalen, als bevölkerungsreichstes Bundesland und industrieller Schwerpunkt in Deutschland, steht bei der Energiewende besonders im Fokus. Trotz der Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat NRW im Bundesländervergleich noch einen weiten Weg vor sich. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013533725
Maximilian Blömer, Florian Dorn und Clemens Fuest, ifo Institut, untersuchen die Aufkommens- und Verteilungswirkungen der kalten Progression und der steuerpolitischen Tarifanpassungen der Jahre 2022 und 2023. Sie zeigen, dass die Maßnahmen zwar die Steuerzahler*innen im Vergleich zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290646
Die fiskalischen Reaktionen des Staates zur Abfederung der Auswirkungen von Pandemie und Ukraine-Krieg haben die gesamtstaatliche Schuldenstandsquote in Deutschland in die Höhe getrieben. Gleichzeitig stehen herausfordernde Projekte wie die Dekarbonisierung und Digitalisierung von Wirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014340632
Ähnlich wie heute drehte sich der Diskurs zu den öffentlichen Finanzen vor einem halben Jahrhundert um unzureichende Investitionen, steigende Zinsausgaben sowie den Sinn und Zweck von Haushaltsdefiziten. Nach den Zeiten des "Wirtschaftswunders" in den 1950er und 1960er Jahren, in denen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014530123
Die Steuereinnahmen in Deutschland steigen unvermindert stark an, und die Forderungen nach einer Einkommensteuersenkung werden lauter. Dabei sollen einerseits der sogenannte Mittelstandsbauch und andererseits die kalte Progression korrigiert werden. Verschiedene Tarifausgestaltungen führen zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956020
Die Weltwirtschaft ist nicht immun gegen den aufflammenden Protektionismus. Vor allem der globale Warenaustausch stagnierte im bisherigen Jahresverlauf 2018. Die weltweite Investitionsdynamik lässt wieder nach. Außerdem wirken die institutionellen Probleme in einer Reihe von aufstrebenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011988562