Showing 1 - 10 of 10,396
A fall in house prices due to a change in fundamental value redistributes wealth from those long housing (for whom the fundamental value of the house they own exceeds the present discounted value of their planned future consumption of housing services) to those short housing. In a closed economy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301112
A fall in house prices due to a change in fundamental value redistributes wealth from those long housing (for whom the fundamental value of the house they own exceeds the present discounted value of their planned future consumption of housing services) to those short housing. In a closed economy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008611433
The 2008 financial crisis has emphasized the importance of macro financial linkages. In the financial sector, attention is now focusing on macro prudential regulations that are geared toward the stability of the financial system as a whole. In the macro arena, the recognition that price...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010829321
La récente crise économique et fi nancière appelle non pas une modification de la stratégie de politique monétaire, mais une meilleure prise en compte des conditions financières et du risque de crise fi nancière dans la mise en oeuvre de cette stratégie : telle semble être la principale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009150929
The recent economic and financial crisis does not call for a change in monetary policy strategy, but rather better integration of financial conditions and financial-crisis risks in the implementation of this strategy: this appears to be the main conclusion of a conference organised by the Banque...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009150939
Die Weltwirtschaft ist nicht immun gegen den aufflammenden Protektionismus. Vor allem der globale Warenaustausch stagnierte im bisherigen Jahresverlauf 2018. Die weltweite Investitionsdynamik lässt wieder nach. Außerdem wirken die institutionellen Probleme in einer Reihe von aufstrebenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011988562
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal 2018 geschrumpft. Grund hierfür waren die Produktionsrückgänge im Automobilsektor infolge von Zulassungsstockungen. Dies wird zwar zu Nachholeffekten führen, das Wirtschaftswachstum wird sich in Deutschland in diesem Jahr allerdings nur noch auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011988569
Traditional models of the labor market typically assume that wages are set by the market, not the firm. However, over the last 15 years, a growing body of empirical research has provided evidence against this assumption. Recent studies suggest that a monopsonistic model, where individual firms...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011662673
Die deutsche Konjunktur läuft deutlich besser als in den ersten Monaten dieses Jahres zu erwarten war. Im Jahresverlauf 2017 haben sich einige Befürchtungen - vor allem eine Abschwächung der Weltwirtschaft infolge zunehmender Protektionismen - nicht bewahrheitet. Im Gegenteil, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011794491
Die deutsche Wirtschaft tritt seit dem Sommer 2018 auf der Stelle. Die Gründe hierfür sind die Verlangsamung beim Welthandel infolge des Protektionismus und die Anpassungslasten im Automobilbereich. Dies hat die Exporttätigkeit der deutschen Industrie und deren Produktion beeinträchtigt. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143323