Showing 1 - 10 of 2,549
We reply to the critics who contributed the other papers in the same issue of this journal. In the first part of the article, we indicate those remarks addressed to us, which we deem inappropriate to answer. The second part deals with the remarks we find useful to answer, which relate to money,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014441467
Modern Monetary Theory (MMT) ist ein keynesianischer Ansatz, der Geld in den Mittelpunkt der Analyse stellt und die Rolle des Staates in einer geldvermittelten Marktwirtschaft herausarbeitet, in der Vollbeschäftigung weder den Normalfall noch ein Gravitationszentrum darstellt. In der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012434933
Based on an interdisciplinary approach, this article aims at elucidating what can be called the nature of money. To define it, we first distinguish between the generic properties of every money and its different and non specifically monetary uses. Then currency is grasped through its three...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008578423
We reply to the critics who contributed the other papers in the same issue of this journal. In the first part of the article, we indicate those remarks addressed to us, which we deem inappropriate to answer. The second part deals with the remarks we find useful to answer, which relate to money,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433718
Modern Monetary Theory (MMT) ist ein keynesianischer Ansatz, der Geld in den Mittelpunkt der Analyse stellt und die Rolle des Staates in einer geldvermittelten Marktwirtschaft herausarbeitet, in der Vollbeschäftigung weder den Normalfall noch ein Gravitationszentrum darstellt. In der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012155287
Die historische Betrachtung zeigt, dass Geld wiederkehrend tiefgreifende Prozesse des Wandels durchläuft. Damals wie heute berühren dabei vermeintlich technische Veränderungen gesellschaftlich kritische Fragen von Zentralität bzw. Dezentralität und privater und öffentlicher Macht....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015403219
Die historische Betrachtung zeigt, dass Geld wiederkehrend tiefgreifende Prozesse des Wandels durchläuft. Damals wie heute berühren dabei vermeintlich technische Veränderungen gesellschaftlich kritische Fragen von Zentralität bzw. Dezentralität und privater und öffentlicher Macht....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015395638
The concept of a hierarchy of money or the idea that a number of instruments constitute money and that they are hierarchically related to one another is relatively recent and yet quite widespread. However, it is argued, that its comprehension differs. The most elaborated cases in which differing...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015410384
Die Covid-19-Pandemie und die russische Invasion in der Ukraine haben, zusammen mit dem Bericht des Weltklimarats im April 2022, die Welt verändert. Um die globalen Probleme des 21. Jahr-hunderts lösen zu können, müssen wir einen frischen Blick auf die Welt werfen. Aus der Vogelperspektive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433207
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008549764