Showing 1 - 10 of 2,267
Measuring employment and unemployment is essential for economic policy. Internationally agreed measures (e.g. headcount … employment and unemployment rates based on standard definitions) enhance comparability across time and space, but changes in real …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011984696
continuing convergence of employment and unemployment patterns for men and women. However, some recent negative trends include a … rise in unemployment, especially long-term unemployment, a deteriorating youth labor market, and a stagnant gender earnings …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011984694
The article analyses the relations between unemployment and emigration in Bacau and Vaslui counties, in a comparative … to provide a visual outlook over the reality concerning unemployment and emigration. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017210
Die Lage auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert. Vom gesamten Beschäftigungsaufbau entfällt etwa die Hälfte auf das Produzierende Gewerbe. Der Rückgang der Zahl der Arbeitslosen war allerdings trotz der anhaltenden Schrumpfung des Arbeitsangebots geringer als der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011502015
Die Zahl der staatlich subventionierten Beschäftigten ist deutlich zurückgegangen. Der Anteil der geförderten Beschäftigung an den Erwerbstätigen liegt jedoch immer noch deutlich über dem westdeutschen Wert. Dem Rückgang an geförderten Beschäftigungsverhältnissen steht eine kräftige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011502077
Für die Bundesländer liegen noch keine amtlichen Angaben zur Zahl der Erwerbstätigen vor, die mit den im Rahmen der Generalrevision 2014 der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen neu berechneten Erwerbstätigenzahlen für Deutschland insgesamt kompatibel sind. Die Entwicklung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011502161
Der seit dem vierten Quartal 2014 zu beobachtende Beschäftigungsrückgang hat sich fortgesetzt. Im zweiten Quartal 2015 nahm die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt mit 0,2% sogar noch etwas stärker ab als in den beiden Quartalen zuvor. Dabei lag im ersten Halbjahr 2015 das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011502202
This article compares inequality in employment across demographic groups in the Great Recession and the COVID-19 pandemic. We develop a measure to capture both how much employment declines during a recession and the persistence of employment losses. Results show a significant shift of job loss...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014363418
This article discusses the findings and specific implications of HR policies from career development research which considers the longitudinal effects of first job experiences. The basic premise is that the initial job experiences and attitudes of young people are critical in shaping their...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014280675
Während die Arbeitsmärkte in Europa und auf der ganzen Welt unter den Auswirkungen der großen Rezession 2008/2009 und der europäischen Schuldenkrise 2012/2013 zu leiden hatten, war in Deutschland ein starker und anhaltender Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten. Bis vor Corona hatte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433163