Showing 1 - 10 of 43
Using Swiss data from 1983 to 2008, this paper investigates whether growth rates of the different measures of the quantity of money and or excess money can be used to forecast inflation. After a preliminary data analysis, money demand relations are specified, estimated and tested. Then,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011933221
Sind die Realzinsen stationär? Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse Im Rahmen dieser Arbeit wurden zum einen Nominalzinssätze und Inflationsraten und zum anderen ex post-Realzinssätze auf Stationarität untersucht. Dabei wurden inländische und Euromarkt 3-Monats-Zinssätze...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523646
Probleme der Modellierung der Zinsstruktur in makroökonometrischen Modellen Für die Wirkungsweise geldpolitischer Maßnahmen ist in ökonometrischen Modellen die Modellierung der Zinsstruktur von besonderer Bedeutung. Hierzu gibt es im Prinzip die folgenden drei Ansätze: (i) die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521444
Die Geldmenge M3 steigt seit einigen Jahren stärker, als es der Referenzwert der Europäischen Zentralbank (EZB) vorsieht. Die überschüssige Liquiditätsversorgung wird oftmals als Indikator für aufkommende Infl ationsgefahren interpretiert, denen die EZB möglichst frühzeitig durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601664
This paper examines the relevance of the Lucas critique for euro area money demand. Based on the money in the utility function approach, a vector error correction model is specified to investigate the relationship between money and inflation in times of policy shifts. A well defined equation for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011646098
Ökonometrische Studien weisen zunehmend auf Instabilitäten in der Geldnachfrage hin. Ein solcher Befund stellt die monetäre Strategie der EZB in Frage, die wesentlich auf einer stabilen Beziehung zwischen den Geldbeständen und ökonomischen Fundamentalvariablen beruht. In diesem Artikel wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377814
Die Transmission monetärer Impulse auf zunehmend integrierten Finanzmärkten ist von herausragender Bedeutung für die Zentralbanken. Falls die starke Ausweitung der Liquidität in den letzten Jahren zu den Preisübertreibungen an den Finanzmärkten beigetragen hat, könnte die Einbeziehung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377866
Eine stabile Geldnachfrage ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). In diesem Beitrag wird untersucht, ob die Geldnachfrage im Euroraum auch im Laufe der Finanzkrise die Bedingung der Stabilität erfüllt. Die Ergebnisse zeigen, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377953
Recent empirical studies have found evidence of unstable long run money demand functions if recent data are used. If the link between money balances and the macroeconomy is fragile, the rationale of monetary aggregates in the ECB strategy has to be doubted. In contrast we present a ``stable''...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011514477
Monetary growth in the euro area has exceeded its target since several years. At the same time, the money demand function seems to be increasingly unstable if more recent data are used. If the link between money balances and the macroeconomy is fragile, the rationale of monetary aggregates in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011514842