Showing 1 - 10 of 34
EU-Emissionshandels (EU-ETS) für den Luftverkehr vor. Mit Hilfe dieses Modells werden aktuelle und zukunftsbezogene CO2 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377930
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011695862
Die Schätzung externer Effekte des Verkehrs gehört zu den kompliziertesten Problemen der verkehrsökonomischen Forschung. Viele einst verfochtene und angewandte Methoden, wie zum Beispiel die hedonische Preisbildung, der Humankapitalansatz und die Kontingente Bewertungsmethode, werden zu Recht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377921
Luftverkehrsdienste benötigen ergänzende boden- und luftseitige Infrastrukturen. Kapazitätsbeschränkungen des Start- und Landebahnsystems eines Flughafens stellen einen erheblichen Engpass dar. Das Nutzungsrecht hängt von der Verfügbarkeit eines Slots ab. Wenn die Nachfrage nach Slots das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343133
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313990
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314288
Das Projekt „Airbus" war lange Zeit aufgrund der hohen Subventionierung umstritten. Die Kritik hat sich gelegt, weil inzwischen meist angenommen wird, daß die Airbus-Industrie keine substantielle staatliche Förderung mehr erfährt. Wie umfangreich ist die staatliche Förderung aber tatsächlich?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301958
Trends eröffnen positive Entwicklungsperspektiven für die deutsche Luftfahrtindustrie. Um die Standortbedingungen für die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516308
Bundesverband der Deutschen Luftfahrtindustrie veranstaltetes Technologieforum statt. Detlev Müller-Wiesner, Präsident der Deutschen …-Günther Vieweg, ifo Institut, bewertete die Position der deutschen Luftfahrtindustrie im internationalen Wettbewerb, zeigte die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693031
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011695970