Showing 1 - 10 of 992
Der Euroraum steuert auf eine Rezession zu. Zwar konnte die Erholung von den wirtschaftlichen Beeinträchtigungen der Corona-Pandemie bis zur Jahresmitte 2022 trotz des Ukraine-Krieges zunächst fortgesetzt werden. Der anhaltende Energiepreisschock und Gegenwind aus dem weltwirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368851
Konjunktur, denn die dortige NullCovid-Strategie zwingt Teile der Wirtschaft immer wieder in den Lockdown, und eine …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368856
Der Anstieg der Verbraucherpreise wird begleitet von deutlich stärkeren Preisanstiegen bei den Erzeugerpreisen im Verarbeitenden Gewerbe und den Preisen für Warenimporte. Nicht unmittelbar ersichtlich ist dabei jedoch, wieviel von diesen Preisanstiegen bereits an die Verbraucher weitergegeben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370183
Sanktionen zielen in der Regel darauf ab, das Verhalten des sanktionierten Landes zu ändern. Die Ziele von Sanktionen reichen von der Beilegung von (gewaltsamen) Konflikten, Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen, der Förderung von Demokratisierung und Nichtverbreitung bis hin zu handels-...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370184
Mit den stark steigenden Corona-Infektionen können Arbeitsausfälle zu einem zusätzlichen Belastungsfaktor für die wirtschaftliche Aktivität geworden sein. Umfragen zufolge waren zu Jahresbeginn rund 40 Prozent der Betriebe von pandemiebedingten Arbeitsausfällen betroffen (IAB 2022; ZDH 2022)....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370185
Seit seiner Einführung im Jahr 2015 ist der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro brutto je Stunde in mehreren Schritten auf derzeit 9,82 Euro angehoben worden, und eine weitere Erhöhung auf 10,45 Euro ist für Juli 2022 vorgesehen. Jede der bislang beschlossenen Mindestlohnerhöhungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370186
Die Corona-Pandemie hat die Prognoseunsicherheit deutlich erhöht. Rezessionen können nur schwer vorhergesagt werden mit der Folge, dass Prognosen für solche Phasen besonders große Fehler aufweisen und systematisch zu optimistisch sind (Dovern und Jannsen 2017). Die Pandemie hat zu besonders...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370187
Die Inflation ist in Europa seit Anfang 2021 stark gestiegen, das Ausmaß des Anstiegs unterscheidet sich zwischen den einzelnen Ländern indes beträchtlich. Besonders niedrig ist die Inflation in der Schweiz, wo sie im Juli bei lediglich 3,3 Prozent (HVPI) lag. Demgegenüber ist die Inflation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013401884
Die Preise für Gas und Strom auf den Spotmärkten haben im Monat August neue Rekordniveaus von durchschnittlich 240€/MWh bzw. 500€/MWh erreicht. Gegenüber den durchschnittlichen Preisen im Zeitraum 2005 bis 2020 von 20€/MWh bzw. 40€/MWh haben sie sich somit mehr als verzehnfacht. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013401885
Die zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie ergriffenen Maßnahmen führten im Winter und Frühjahr 2020 zu erheblichen Produktionseinschränkungen und dazu, dass eingespielte Logistiknetzwerke empfindlich gestört wurden. Daraus resultierten im weltweiten Maßstab ungewöhnlich starke...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013401886