Showing 1 - 10 of 467
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272857
Technischer Fortschritt und Humankapital sind die Triebfedern des langfristigen globalen Wachstums. Welche Rolle spielen sie im Rahmen der internationalen Arbeitsteilung? Wie wirkt sich die erwartete demographische Schrumpfung in den Industrieländern auf die Entwicklung des Humankapitals aus?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303578
In seinem einleitenden Beitrag unterstreicht Ludger Wößmann, ifo Institut und LMU, dass Quellen modernen Wachstums in der Wissensgesellschaft bedeuten vor allem Investitionen in den Wissensbestand der Bevölkerung (Bildung), Generierung und Vermarktung neuen Wissens (Innovation) und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692901
Dietmar Harhoff, LMU und Expertenkommission Forschung und Innovation, sieht Handlungsbedarf bei der Innovationsfinanzierung und im Wissens- und Technologietransfer. Da Deutschland zu sehr auf inkrementelle und zu wenig auf radikale Innovationen setze, sollte das Steuersystem „eigenkapital- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692904
Vor 200 Jahren hat einer der Gründungsväter der modernen Volkswirtschaftslehre, David Ricardo, in seinem Buch Principles of Political Economy and Taxation die Theorie der komparativen Vorteile vorgestellt. Vom Abbau von Handelsbarrieren profitieren alle Länder, sogar die, die im Vergleich zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694133
The lasting economic impact of the coronavirus pandemic will become apparent in the development of the macroeconomic factors of production – labour, capital, human capital as well as the stock of technical knowledge. Changes in behaviour such as a greater acceptance of technology can...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012488256
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475376
This paper reviews the empirical literature on rates of return on R&D and interprets the economic significance of these estimates using a semi-endogenous growth model with a calibrated knowledge production sector. We analyse how R&D subsidies, a reduction of entry barriers for start-ups and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010285455
Finanzbildung kann das Finanzverhalten junger Erwachsener nachhaltig verbessern, sie inihren Entscheidungen stärken und ihnen helfen, Chancen und Risiken zu erkennen. DigitaleTools, die finanzielle Inhalte mit innovativen Methoden verknüpfen, haben ein besonderesPotenzial, ein attraktives...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484293
The paper empirically examines three possible reasons for the high and rising unemployment of low-skilled employees in Germany: (i) an upsurge in interindustry trade, (ii) a skill-biased technical change, and (iii) a failure of labour market adjustment. The empirical analyses indicate that an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313686