Showing 121 - 130 of 382
Nach den Vorausschätzungen der EUROCONSTRUCT-Partnerinstitute, die sich am 6. und 7. Juni 2002 in Dublin zur 53. EUROCONSTRUCT-Konferenz trafen, wird die Zahl der fertiggestellten Wohneinheiten in neu errichteten Wohngebäuden im laufenden Jahr um über 100 000 WE auf etwa 1,95 Mill. Wohnungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691906
Angesichts der aktuellen US-amerikanischen Bilanzskandale erscheint die Bilanzierung nach US-GAAP den europäischen Regeln unterlegen. Nach Meinung von Dr. Joachim Schindler und Dr. Anne Schurbohm, KPMG, sind die Bilanzierungsstandards der US-GAAP nicht für eine weltweite Anwendung geeignet....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691910
Ländern ergibt sich laut EUROCONSTRUCT für ganz Europa eine Belebung der derzeit noch ziemlich flauen Baukonjunktur. Bereits … des Bausektors zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum in Europa steigt 2004 auf rund 18 Mrd. €. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691912
besonders hervorgehoben wurde, dass der Wohnungsneubau in Europa seit 1999 in eine steile Abwärtsbewegung geraten ist. Die Zahl … Irland und Spanien ziehen kräftig nach unten. Große Unterschiede gibt es in Europa bei der Wohneigentumsquote mit Werten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691973
Das europäische Bauvolumen stagnierte 2002 bei rund 953 Mrd. r, und auch 2003 ist in Europa noch nicht mit dem … EUROCONSTRUCT-Netzwerkes (mit dem ifo Institut als deutschem Partner) von einem moderaten Anstieg des Bauvolumens in Europa … rund 28 Mrd. r bei. Deutschland hält hingegen mit seinem großen Gewicht den Anstieg der Bautätigkeit in Europa weiter dicht …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691981
Die Weltkonjunktur zeigt sich im Frühsommer 2003 leicht aufwärtsgerichtet. Zu einer durchgreifenden Erholung ist es bisher noch nicht gekommen. Belastend wirkten insbesondere die Irak-Krise, der zwischenzeitliche Höhenflug des Erdölpreises, der Ausbruch der Lungenkrankheit SARS sowie die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692036
2002 wurden in den 19 europäischen Ländern, die in der Euroconstruct-Gruppe zusammenarbeiten, nochmals fast 2 Mill. Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt. Bis 2005 wird nach den Vorausschätzungen der Euroconstruct-Partnerinstitute, die sich im Juni in Budapest zur 55....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692048
Die Arbeitszeiten variieren erheblich innerhalb Europas: Im Jahre 2002 betrug die wöchentliche Arbeitszeit im Durchschnitt der 15 EU-Mitgliedsländer und Norwegens 38,2 Stunden. Frankreich lag mit 35,7 Stunden am unteren, Griechenland mit 40 Stunden am oberen Ende des Skala.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692052
Nach dem leichten Rückgang im vergangenen Jahr auf knapp 978 Mrd. € wird das aggregierte Bauvolumen der 19 Euroconstruct-Länder 2003 über Stagnation kaum hinaus kommen und auch im nächsten Jahr nur wenig ansteigen. Im Ausblick auf 2005 zeichnen die Institute aus 15 westeuropäischen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692063
In seinem Kommentar zur europäischen Industriepolitik setzt sich Wolfgang Arnold, Ministerialrat im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, mit der industriepolitischen Initiative Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens auseinander. Er fordert eine Politik, die »auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692098