Showing 1 - 10 of 575
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282600
Following the twin crises of sovereign debt and COVID-19, the ECB risks being stuck in a situation of fiscal dominance, in which monetary policy is subordinated to the needs of finance ministers. A strong post-COVID-19 recovery may increase inflationary pressures, requiring a shift towards a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012700536
-neutrale Geldpolitik umzusetzen. Denn laut Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) soll das ESZB, soweit ohne …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015415463
weitere Zentralbanken veranlasst, mit einer Straffung ihrer Geldpolitik zu beginnen. Zudem ist seit dem Ausbruch des Ukraine …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368856
Der Ausblick auf die internationale Konjunktur 2023 ist verschattet: Die Energieversorgung Europas ist ungewiss, die Leitzinsen steigen weiter, der Pandemieausbruch in China führt zu Produktionsausfällen. Belastungen für die deutsche Wirtschaft kommen von hohen Energiepreisen und einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013482897
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001280
Seit der Finanzkrise 2008 unterliegen die Europäischen Volkswirtschaften einer nahezu permanenten, im übertragenen Sinn "intensivmedizinischen" Behandlung mit unkonventionellen geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen. Die von der EZB praktizierten, aus der Not dicht aufeinanderfolgender Krisen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289966
weitgehend abgeschlossen, und der durch den weltweiten Inflationsschub ausgelöste restriktive Schwenk der Geldpolitik drückt über … ihre Geldpolitik im Lauf des Jahres 2024 etwas lockern werden. Zum Jahresende 2023 ist die deutsche Wirtschaft weiter im …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014447245
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313637
durch die recht hohen Zinsniveaus und eine in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften zumeist eher restriktive Finanzpolitik …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014583755