Showing 1 - 10 of 582
Zu den betrieblichen Bündnissen liefert dieser Beitrag einige empirische Ergebnisse aus einer repräsentativen Befragung von Betriebsräten. Dabei werden die vereinbarten Inhalte mit denen der Finanzkrise 2009 verglichen, um zu prüfen, ob sich bestimmte Grundmuster aufgrund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468347
Die Sorge, ein steigender Technologieeinsatz im Berufsalltag könnte zu Arbeitsplatzverlusten führen, scheint bislang unbegründet. Eine Analyse von Mobilitätsprozessen sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in einer repräsentativen 2-Prozent-Stichprobe von Prozessdaten der Bundesagentur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014419574
Social security administrative data are increasingly becoming available in many countries. These data have a long panel structure (large N, large T) and allow for the measurement of many different variables with high accuracy. It also captures short-term unemployment spells which are normally...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014496108
To explore whether changes in the selection into full-time work among German men were a driver in the rise in wage inequality since the mid-1990s, we propose a modification of selection-corrected quantile regressions. Addressing Huber and Melly’s (J Appl Econom 30(7):1144–1168, 2015)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014497614
Die Verfügbarkeit von kleinräumigen und aktuellen Pendlerverflechtungen sind für politische wie auch kommunale Entscheidungsfindungen von hoher Bedeutung. Aus dem Pendlerverhalten lassen sich Rückschlüsse auf Arbeitsmarktregionen und die Verteilung der Wohnbevölkerung ziehen, was unter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014501379
In Westdeutschland stieg zwischen 1980 und 2010 die Lohnungleichheit von Vollzeitbeschäftigten deutlich an. Der Anstieg beschränkte sich zunächst auf den oberen Bereich der Lohnverteilung und setzte sich ab Mitte der 1990er Jahre sowohl im oberen als auch im unteren Bereich der Lohnverteilung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014503581
We consider a government that aims at reducing the debt-to-(gross domestic product) (GDP) ratio of a country. The government observes the level of the debt-to-GDP ratio and an indicator of the state of the economy, but does not directly observe the development of the underlying macroeconomic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014504414
This paper examines the movements in EU unemployment from two perspectives: (a) the NRU/NAIRU perspective, in which unemployment movements are attributed largely to changes in the long-run equilibrium unemployment rate and (b) the chain-reaction perspective, in which unemployment movements are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314559
Youth unemployment in Germany has fallen to its lowest level since reunification. Between 2005 and 2012, unemployment among under 25 year olds has more than halved. By international standards, Germany is in an exceptionally strong position. Nowhere in Europe is youth unemployment lower. However,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317201
Die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sinkt auf den tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung. Zwischen 2005 und 2012 hat sich die Zahl der Erwerbslosen unter 25 Jahren mehr als halbiert. Im internationalen Vergleich steht Deutschland damit hervorragend da. Nirgendwo in Europa ist die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317232