Showing 1 - 10 of 965
Der Gründungszuschuss ist eines der erfolgreichsten Instrumente der Bundesagentur für Arbeit. Er unterstützt auf effektive Weise Gründer aus Arbeitslosigkeit auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Weil zu viel Mitnahme und zu wenige nachhaltige Gründungen befürchtet werden, soll nun zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602433
Gut ein Zehntel aller Erwerbstätigen in Deutschland ist selbständig, und nur eine von hundert Erwerbspersonen wagt jedes Jahr den Schritt in die Selbständigkeit. Klassische Faktoren wie Bildung, Berufserfahrung und elterliche Prägung greifen zur Erklärung des Phänomens "Selbständigkeit"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602319
In this contribution employment effects of wage subsidies and a minimum wage are analyzed for Germany. Existing studies for the construction sector and simulations of a statutory minimum wage unanimously point to employment losses of a general minimum wage for Germany. The magnitude of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650740
We model an urban labour market in a developing economy, incorporating workers' risk attitudes. Trade-offs between risk aversion and ability determine worker allocation across formal and informal wage employment, and voluntary and involuntary self employment. Greater risk of informal wage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331945
Entrepreneurs are a rare species. Even in innovation-driven economies, only 1–2% of the work force starts a business in any given year. Yet entrepreneurs, particularly innovative entrepreneurs, are vital to the competitiveness of the economy. The gains of entrepreneurship are only realized,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404831
Neu gegründete Unternehmen halten sich besonders lange am Markt, wenn die Gründer eine mittlere Risikobereitschaft aufweisen. Dies zeigt eine aktuelle empirische Studie. Sind die Unternehmer sehr risikoscheu oder aber besonders risikofreudig, hat dies negative Auswirkungen auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601849
Existenzgründer aus Arbeitslosigkeit schaffen nicht nur ihren eigenen Arbeitsplatz, der in vielen Fällen dauerhaft Bestand hat. Häufig geben diese Selbständigen auch weiteren Menschen Arbeit. Wie eine gemeinsame Studie des DIW Berlin und des Instituts für die Zukunft der Arbeit (IZA Bonn)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602163
The article aims to compare the taxation of the self-employed in Poland and other EU countries. We show that, for years, Poland has been at the forefront of EU countries with the highest self-employment rates. Our analysis indicates that many people in Poland chose the status of self-employed,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013204667
Mithilfe der Daten des Mikrozensus untersucht dieser Bericht die Einkünfte von Selbständigen und unterscheidet dabei zwischen Solo-Selbständigen und Selbständigen mit weiteren Beschäftigten. Danach lohnt sich der Schritt in die Selbständigkeit finanziell für viele, denn auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010484684
A key way for the world’s poor—nearly half of humanity—to escape poverty is to earn more for their labor. Most of the world’s poor people are self-employed, but because there are few opportunities in most developing countries for them to earn enough to escape poverty, they are working...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404890