Showing 1 - 10 of 126
Aufgrund der starken Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas müssen alle Möglichkeiten zum Gassparen genutzt werden, um eine mögliche Gasknappheit zu vermeiden. Zugleich sind die Gaspreise stark gestiegen und besonders betroffene Haushalte müssen entlastet werden. Auf Grundlage einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013371400
After an economically tough start to the new millennium, Germany experienced an unprecedented employment boom after 2005, only stopped by the COVID‐19 pandemic. Persistently high levels of inequality despite a booming labour market and drastically falling unemployment rates constituted a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013383880
Using subnational panel data, this paper analyzes how hot and cold extreme temperatures and precipitation affect economic activity and income distribution in Russia. We account for the intensity of exposure to extreme temperatures by analyzing the impacts of both single and consecutive days with...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013464599
This paper investigates whether the size of the shadow economy increases income inequality in Uganda. This paper applies the autoregressive distributed lag (ARDL) bounds testing approach to cointegration, to test the long- and short-run relationship between the shadow economy and income...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001429
Die Bundesregierung hat die Förderung von Beschäfti- gung mit niedrigen Bruttoarbeitsentgelten (Midijobs) zum 1. Januar 2023 ausgeweitet und die Verdienstobergrenze auf 2 000 Euro brutto monatlich angehoben. Rund 6,2 Millionen Menschen mit einem Midijob profitieren von reduzierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278301
The German Federal Government has expanded subsidies for employees with low gross wages (midijob employees) as of January 1, 2023, and raised the upper earnings limit to 2,000 euros. As a result, around 6.2 million midijob employees will benefit from paying reduced social security contributions...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289945
Basic income benefits cover recipients' actual heating expenses as long as they are not unusually high. In contrast, their electricity expenses are only covered via a lump sum at the standard rate. Thus, basic income recipients have weaker incentives for reducing their heating expenses than for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289950
Im Rahmen der Grundsicherung werden die tatsächlich anfallenden Heizungsrechnungen übernommen, sofern diese nicht unangemessen hoch sind. Dagegen werden Ausgaben für Strom lediglich pauschal im Regelsatz berücksichtigt. Somit haben Grundsicherungsbeziehende weniger Anreize, ihre Ausgaben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290023
Die ungleiche Verteilung der Arbeitseinkommen in Deutschland ist regelmäßig ein heiß diskutiertes Thema in Politik und Gesellschaft. Das Problem dabei: Relevante Daten für deren Berechnung liegen meist erst mit großer zeitlicher Verzögerung von teilweise mehr als zwei Jahren vor....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014318940
Knapp fünf Millionen Menschen haben Ende des Jahres 2022 Leistungen der sozialen Pflegeversicherung bezogen - rund zwei Millionen mehr als sechs Jahre zuvor. Maßgeblicher Grund für den starken Anstieg der Zahl der Leistungsempfänger*innen ist die Pflegereform im Jahr 2017. Der Großteil der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014440486