Showing 1 - 7 of 7
Die räumliche Planung ist aufgerufen, sich im Rahmen des Schutzes kritischer Infrastrukturen am Umgang mit dem Risiko von Ausfällen als besonders wichtig geltender Infrastrukturleistungen zu beteiligen. In diesem Beitrag werden Hinweise auf Überschneidungen zwischen den Sektoren kritischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012485628
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichgeprägten Grenzregionen stellt für Politik und Planung eine besondere Herausforderung dar. Neben demographischen Faktoren beeinträchtigen nationale Grenzen die Tragfähigkeitvon Angeboten der Daseinsvorsorge zusätzlich. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015061227
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012286646
The goal of this study is to provide empirical evidence of the impact of nurse staffing levels on seven nursing-sensitive patient outcomes (NSPOs) at the hospital unit level. Combining a very large set of claims data from a German health insurer with mandatory quality reports published by every...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014497498
Marketing researchers are increasingly taking advantage of the instrumental variable (IV)-free Gaussian copula approach. They use this method to identify and correct endogeneity when estimating regression models with non-experimental data. The Gaussian copula approach's original presentation and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014501601
Im Beitrag werden auf Basis von ALLBUS-Daten der Wellen 1980–2021 ( N = 69.643) hierarchische Alters-Perioden-Kohorten(APK)-Analysen für die Wahrscheinlichkeit durchgeführt, Mitglied einer christlichen Kirche zu sein. Ein Vergleich zwischen modifizierten hierarchischen APK-Modellen mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015373196
Previous cross-sectional research has found large cross-country differences in crime-related feelings of insecurity associated not with crime rates but with welfare state policies reflecting that fear of crime serves as an expression of generalized social insecurities. The financial crisis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015407839