Showing 1 - 10 of 932
In diesem Beitrag wird auf eine sozialökologisch integrierte Zielsetzung fokussiert, deren prinzipielle und praktische Herausforderungen exemplarisch anhand der regulativen Umsetzung eines ,Pro-Kopf-Emissionsbudgets' aufgezeigt werden. Es wird argumentiert, dass die weiterhin unzureichenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173495
Das Jahr 2022 – ein Zeitenumbruch. Inwiefern ist dieser Zeitenumbruch mit einem gesellschaftlichen Gestaltungswillen verbunden? Der vorliegende Artikel will Argumente dafür liefern, diesen Zeitenumbruch im aktiven Sinne zu verstehen – als Ausdruck der kooperativen Gestaltung und des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433093
Im Jahr 2024 feiert der Euro sein 25-jähriges Bestehen. Die Stabilität des Euroraums und damit der europäischen Gemeinschaftswährung wurde seit dem Jahr 1999 mehrfach auf die Probe gestellt, insbesondere während der weltweiten Finanzkrise 2008/09 und der sich anschließenden europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014512650
In this paper, Modern Monetary Theory (MMT) is confronted with the peculiarities of the institutional setting of the European Monetary Union (EMU) and the monetary policy of the European Central Bank (ECB). Since the financial and euro crises of 2008, monetary policy has changed drastically both...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521852
This paper presents an analysis of the impact of the Bank of Japan's low-interest rate policy on the banking sector in the wake of the 1998 Japanese financial crisis. We show how the low-cost liquidity provision as a means to stabilize banks has created a growing gap between deposits and loans...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524627
Die Bilanz der Bundesbank und jene anderer Notenbanken des Euroraums weisen aktuell hohe "operative" Verluste auf, bedingt durch die Diskrepanz aus den weiterhin niedrig verzinsten Wertpapierbeständen aus Anleihekäufen und den mittlerweile höher verzinsten Einlagen der Geschäftsbanken. Indes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015047209
Wandernde Blasen, Krisen und hektische geldpolitische Rettungsaktionen haben das globale Zinsniveau gegen Null und die Staatsverschuldung in den großen Industrieländern auf historische Rekordstände gebracht. Das Papier analysiert die Optionen für den Exit aus Niedrigzinspolitiken und nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377954
Die durch die große Finanzkrise induzierten hohen Schuldenquoten zwingen die Staaten zu Maßnahmen des Schuldenabbaus. Financial Repression bietet dafür Möglichkeiten. Sie entsteht, wenn staatliche Instanzen den Finanzmärkten Maßnahmen oktroyieren und manifestiert sich in erster Linie in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471355
A recent amendment in Pakistan's federal constitution allows provinces to borrow domestically and abroad. There is a concern that it may generate unsustainable debt burden, considering the country's delinquent monetary policy and a historical deficit bias. The objective of this paper is to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010491477
The European Central Bank has engaged in a wide range of nonstandard monetary policy measures since 2007. Each new tool was accompanied by an intense public debate on its effectiveness. This study evaluates the average effect of these measures on the macro-economy. The estimates show that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011432678