Showing 1 - 10 of 706
Seit den 1990er Jahren ist die Reichweite von Branchentarifverträgen in Deutschland rückläufig. Im gleichen Zeitraum wächst die Zahl der Betriebe, die sich an einem Branchentarifvertrag orientieren. In der Diskussion über die Erosion des deutschen Tarifsystems werden die formale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013553521
This paper presents and describes a new database of major minimum wage and collective bargaining (CB) shocks covering 26 advanced economies over the period 1970-2020. The main advantage of this dataset is the precise identification of the nature and date of major shocks, which is valuable in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014553717
Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und Beschäftigung verlief in Deutschland 2008/2009 günstiger als nach anderen Krisen. Betriebliche Bündnisse für Beschäftigung spielten dabei eine besondere Rolle. Frühere Studien hatten unklare Beschäftigungseffekte konstatiert. Die Autoren kommen auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471331
Many firms offer employees a remuneration package that links pay to performance as a means of motivation. It also improves efficiency and reduces turnover and absenteeism. The effects on productivity depend on the type of scheme employed (individual or group performance) and its design...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404983
As a consequence of a ruling of the Federal Labour Court in 2010, the German labour market entered a new regime, allowing multiple unions to operate in the same firm. This alteration has instigated an intense debate about its possible consequences for labour relations. We examine the conceptual...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011408861
This paper provides a comprehensive portrait of the level and compliance with sectoral minimum wages in Italy between 2008 and 2015. The results show that wage floors in Italy are relatively high both in absolute terms and relative to the median wage. However, non-compliance rates are not...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011986210
Das deutsche System der industriellen Beziehungen weist im internationalen Vergleich gemeinhin ein hohes Mass an Verrechtlichung auf. Umso ueberraschender ist der Umstand, dass das Recht und seine Akteure, Institutionen und Verfahren in der Forschung ueber Arbeitsbeziehungen seit Jahrzehnten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998715
Empirische Studien weisen darauf hin, dass der Gender Wage Gap – die geschlechtsspezifische Lohnlücke – im Tarifbereich geringer als im nichttarifgebundenen Bereich der Wirtschaft ausfällt. Dennoch ist es eine weitgehend offene Frage, wie sich die Strukturen und der Ablauf von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998728
Seit Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 € pro Stunde. Die Mindestlohneinführung ist Teil eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie, das darauf abzielt, die Tarifbindung wieder zu erhöhen und Allgemeinverbindlicherklärungen zu erleichtern. In diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998730
In jüngerer Vergangenheit gelang es einigen Berufsgruppen – begünstigt durch die berufsständische Gliederung des deutschen Arbeitsmarktes – eine soziale Schließung zu betreiben sowie unterstützt durch Berufsgewerkschaften eigenständig tarifpolitisch zu agieren und hohe Gehaltszuwächse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012141461