Showing 1 - 10 of 1,015
Der vorliegende Beitrag verfolgt die Frage, inwiefern sich bei orts- und zeitflexiblem Arbeiten mit digitalen Technologien Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Geschlechterungleichheiten in der häuslichen Arbeitsteilung verändern. Grundlage bilden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014504469
opportunities of low-skilled workers are shaped by sector-specific forms of employment and work organization. Comparing two gender …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014506405
We analyze the impact of remittances on the labor supply of men and women in post-conflict Tajikistan. Individuals from remittance-receiving households are less likely to participate in the labor market and supply fewer hours when they do. The results are robust to different measures of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331931
This study focuses on gender-specific determinants of remittances in Germany. The conceptual approach considers gender … of naturalized German citizens, gender differences in the amount of remittances disappear. This can be explained by the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332808
intends to study the gender differences as far as the ways that stress is witnessed in the workplace is concerned … bibliography. Finally, this study contributes to the empirical support of the existence of gender differences in stress …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011310242
In Deutschland liegen die von abhängig Beschäftigten gewünschten Wochenarbeitszeiten im Durchschnitt zwischen knapp 30 Stunden (Frauen) und 40 Stunden (Männer). Sehr lange Wochenarbeitszeiten sind weder für eine Mehrheit von Frauen noch für Männer attraktiv; diesen Befund findet man auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601720
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen der Privatwirtschaft war auch im Jahr 2007 mit 27 Prozent unterdurchschnittlich. Er erreichte nach Angaben des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) wieder das Niveau von vor fünf Jahren. Während weibliche Führungskräfte in hoch qualifizierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602009
bezweifeln ist demnach das gängige Klischee, dass das Geschlecht generell eine wichtige Einflussgröße bei Anlageentscheidungen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602096
Warum wagen Frauen seltener den Schritt in die Selbstständigkeit als Männer? Die vorliegende Untersuchung fokussiert auf die Umsetzung einer Selbstständigkeit durch Hochschulabsolventinnen und -absolventen und untersucht, welche Faktoren mit der Geschlechterlücke einhergehen. Die Auswahl der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015165959
Die Studie "Wie beeinflussen Geschlecht und Bildungsherkunft den Übergang in individuelle und strukturierte …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015187472