Showing 1 - 10 of 8,804
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696481
East Germany has undergone rapid transition from a socialist to a market economy since the fall of the Berlin Wall. We … accounts for selection bias issues. Our analysis shows that even though the gender wage gap is shrinking, gender discrimination …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377518
A large body of empirical evidence documents the gender variation in labour market outcomes. A major factor that … contributes to persistent gender gaps in labour market performance is women's traditional role in the household. Child … a motherhood penalty. We highlight how the fundamental gender-driven career/family conflict faced by workers in the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011794309
Using a large data set for Germany, we show that both the raw and the unexplained gender earnings gap are higher in … robust segregation effects. Working time flexibility and career aspirations do not seem to contribute much to the gender …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331949
In Deutschland liegen die von abhängig Beschäftigten gewünschten Wochenarbeitszeiten im Durchschnitt zwischen knapp 30 … vereinbarten Wochenarbeitszeit; er betrüge dann acht Stunden. Die hier präsentierten Arbeitszeitanalysen, die für Deutschland auf …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601720
reunified Germany. The estimates are initially applied to discrimination analysis. It finds that females have higher …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377520
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011794315
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602324
Frauen sind in den Spitzengremien der großen Unternehmen nach wie vor massiv unterrepräsentiert. Immer noch sind die Vorstände nahezu eine reine Männerdomäne: Im Untersuchungszeitraum 2008/2009 waren in den 200 größten Unternehmen außerhalb des Finanzsektors (Top 200) nur 2,5 Prozent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601992
Unternehmerinnen und Gründerinnen sind eine Minderheit unter den Geschäftskunden einer Bank. Wissenschaftliche Studien über traditionelle Kreditmärkte zeigen für Unternehmerinnen oft eine im Vergleich zu Unternehmern geringere Wahrscheinlichkeit für eine Kreditzusage oder höhere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602210