Showing 1 - 10 of 1,180
Die Zeitverwendungserhebung ist eine freiwillige Haushaltsbefragung, die alle zehn Jahre in Deutschland durchgeführt wird. Sie gibt Aufschluss darüber, für welche Aktivitäten verschiedene Bevölkerungsgruppen in unterschiedlichen Lebenslagen täglich ihre Zeit aufwenden. Darüber hinaus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015327907
Am 28. Oktober 2011 wurde in Berlin der 8. Familienbericht an die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend übergeben. Er beschäftigt sich mit dem Thema »Zeit für Familie« und mit den Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer Familienzeitpolitik. Für die Erstellung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693276
Arbeitszeitkonten ermöglichen eine variable Arbeitszeitverteilung in Betrieben, womit sich Nachfrageschwankungen abfedern und der Arbeitseinsatz an das Arbeitsaufkommen anpassen lassen. Im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 wurden sie umfangreich genutzt, um Arbeitszeiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012204104
In Deutschland liegen die von abhängig Beschäftigten gewünschten Wochenarbeitszeiten im Durchschnitt zwischen knapp 30 Stunden (Frauen) und 40 Stunden (Männer). Sehr lange Wochenarbeitszeiten sind weder für eine Mehrheit von Frauen noch für Männer attraktiv; diesen Befund findet man auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601720
) die tatsächliche Arbeitszeit die Wunscharbeitszeit übersteigt, und b) die Möglichkeit, den täglichen Beginn und das Ende …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015398836
This article explores the development of part-time employment in Central and Eastern Europe and compares it to Western Europe. On the macro level it examines the role of the business cycle and its effect on part-time employment in the two groups of countries since 2001. The key result reveals...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011860057
unterschiedlich ist. Während die Konjunktur in den Vereinigten Staaten bis zuletzt kräftig war, befindet sich die Wirtschaft im … Impulse etwas an Fahrt verliert, belebt sich die Konjunktur in Europa und Japan mit Abklingen der bremsenden Wirkungen des …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014506984
Die deutsche Wirtschaft müht sich aus der Stagnation. Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung wieder zulegen. Eine große konjunkturelle Dynamik ist aber nicht absehbar. Vor allem die recht kräftigen Zuwächse des real verfügbaren Einkommens werden den privaten Konsum anschieben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014506985
Labour productivity distribution (dispersion) is studied within the framework of statistical physics and the result is compared with the outcome of the empirical analysis. Superstatistics is presented as a natural theoretical framework for the productivity distribution. The demand index ê is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298640
This paper analyses fiscal policy for several economies in Latin America, from the early nineties to the 2009 crisis. We present original estimates of cyclically-adjusted public revenues for Argentina, Brazil, Chile, Colombia, Costa Rica, Mexico, Peru and Uruguay implementing the standardised...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306876