Showing 1 - 10 of 8,579
This study revisits the Quantity Theory of Money for Greece from the perspective of potentially nonlinear relations between the variables of the equation of exchange. Therefore, this methodological approach makes this study different from previous empirical studies, which were constructed on the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015419594
Ökonometrische Studien weisen zunehmend auf Instabilitäten in der Geldnachfrage hin. Ein solcher Befund stellt die monetäre Strategie der EZB in Frage, die wesentlich auf einer stabilen Beziehung zwischen den Geldbeständen und ökonomischen Fundamentalvariablen beruht. In diesem Artikel wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377814
This study strengthens the frontiers of research on the drivers of dollarization in emerging economies by exploring the case of Ghana using the autoregressive distributed lag modelling framework. The data for the study spanned from January 2002 to March 2016. The evidence suggests that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001488
Die Geldnachfrage (relativ zum Inlandsprodukt) erhöht sich bei einem Anstieg des Vermögens, bei einer erhöhten "monetization" und einer vertieften Arbeitsteilung. In einer Querschnittsanalyse von 126 Ländern zeigt diese Studie, dass der Anteil der Landwirtschaft, die Lebenserwartung, der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521536
Currency debasement, defined as a loss of precious metal content (intrinsic value) of the circulating penny currencies over time, was a common feature in the monetary history of Europe, c. 1400–1900. Over the centuries the loss rate was sustained; between 1400 and 1900 A. D. the (south) German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521702
Wie robust sind Geldnachfrageschätzungen? Eine meta-analytische Zusammenfassung von Ergebnissen bezüglich der Einkommenselastizität In diesem Artikel führen wir eine Meta-Analyse empirischer Geldnachfragestudien durch, die auf fast 500 einzelnen Schätzungen beruht. Wir untersuchen, ob die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521826
Unternehmensinvestitionen und Finanzierungszwänge: Beziehungen zum Cash-Management Die Arbeit enthält einen Überblick über die Nutzung und den Nutzen der Sensitivität des Investment-Cash-flow in der allgemeinen Literatur über Finanzierungszwänge auf dem Gebiet der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522036
In response to the COVID-19 pandemic, G7 central banks have launched asset purchase programs in anticipation of an increase in government bond offerings to finance ballooning fiscal deficits. As the volume of government bonds owned by private investors is not expected to rise during the current...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522624
Geldnachfrage in Europa Die Bedingungen, die der europäischen Geldpolitik zugrunde liegen dürften, werden anhand einer multivariaten Zeitreihenanalyse unter Verwendung der Daten aller elf an der Europäischen Währungsunion teilnehmenden Länder untersucht. Im Rahmen einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522695
The present paper provides an overview on current developments of cash usage and issue of central bank digital currency (CBDC) in the euro area and proposes a possible design of a digital euro that allows for instant offline payments. Cash usage at the point-of-sale decreased perceptibly in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523455