Showing 1 - 10 of 1,339
Transition to a market economy is accompanied by a period of greater economic uncertainty. Women are likely to suffer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011618198
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013347959
We investigate the relationship between the individual and household indirect utility functions in the context of a collective household model. Our analysis produces new results that explain how the rule governing the distribution of resources among household members is related to the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011856707
On average, mothers and fathers in Germany divide paid work and care work very unequally. Mothers often only work part time, which results in further gender inequalities in the labor market. A current analysis of data from the German Family Demography Panel Study (FReDA) shows that the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015053912
Mütter und Väter teilen sich die Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland im Durchschnitt sehr ungleich auf. Frauen gehen oftmals nur in Teilzeit einer Erwerbstätigkeit nach - weitere geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt sind die Folge. Aktuelle Auswertungen von Daten des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014632809
I use a stochastic model to explore the dynamics of poverty in India from 1952 to 2006 and find that temporal transitions into and out of poverty are common. Model outcomes suggest that transitions out of poverty outnumber transitions into poverty in recent times, but that there is still a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013328278
Eine auf Paarebene getroffene Entscheidung kann für die einzelnen Partner unterschiedliche Folgen haben, insbesondere in der mittleren bis langen Frist. Durch Spezialisierungsentscheidungen auf unbezahlte Care-Arbeit und den damit verbundenen Rückzug vom Arbeitsmarkt gehen vor allem Frauen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010382818
Die meisten jungen Väter und Mütter in Deutschland wünschen sich eine gleichberechtigte(re) Teilhabe beider Partner in der Erwerbs- und Familienarbeit. Die gelebte Arbeitsteilung vieler Paare sieht jedoch oft anders aus. Die Bundesregierung reagiert nun mit Reformplänen zum Bundeselterngeld-...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010407302
The time household members in industrialized countries spend on housework and shopping is substantial, amounting on average to about half as much time as is spent on paid employment. Women bear the brunt of this burden, a difference that is driven in part by the gender differential in wages....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011430529
Das im Jahr 2007 eingeführte Elterngeld hat soziale Normen verändert. Wie dieser Bericht zeigt, gehen die meisten Frauen nach der Geburt ihres Kindes ein Jahr in Elternzeit – vor allem Mütter mit mittleren und höheren Einkommen, die von den früheren Erziehungsgeldregelungen nicht hätten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011710411