Showing 1 - 10 of 92
Der Blick auf eine angemessene Wettbewerbsordnung hat sich im Laufe der Jahrzehnte vielfach gewandelt. Dazu trugen sowohl der technologische Wandel als auch ein tieferes Verständnis der ökonomischen Zusammenhänge bei. Aktuell muss die Wettbewerbspolitik das Gesetz gegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011521678
The correct definition of the product market and of the geographic market is a prerequisite for assessing market structures in antitrust cases. For hospital markets, both dimensions are controversially discussed in the literature. Using data for the German hospital market we aim at elaborating...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010526943
Suchmaschinen ermöglichen Nutzern einen schnellen Zugang zu Informationen, die sie konkret suchen oder dort erst entdecken. Sie haben sich zu wichtigen Informationsintermediären entwickelt. In der breit geführten Debatte über eine mögliche Regulierung von Suchmaschinen sprechen sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011566250
Die Plattformökonomie entwickelt sich rasant und intensiviert den Wettbewerb. Dieser an sich positiven Entwicklung steht ein hohes Risiko der Marktabschottung durch marktbeherrschende Plattformen gegenüber. Einige Plattformunternehmen dominieren die Weltmärkte und verfügen über eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012195413
Market concentration often leads to unnecessarily high prices and reduced innovation. European merger control positively affects competition and productivity, though not yet perfectly effectively. In times of increased market concentration, merger control needs to be enforced even more...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012007682
Marktkonzentration kann oft zu unnötig hohen Preisen und niedriger Innovation führen. Eine effiziente europäische Fusionskontrolle hat positive Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Produktivität. In Zeiten von gestiegener Marktkonzentration muss die Fusionskontrolle gerade in digitalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012016046
Studien dokumentieren weltweit steigende Marktkonzentration, Gewinne und Preisaufschläge in vielen Wirtschaftssektoren seit den 1980er Jahren. Doch die Datenanalyse nach Wirtschaftszweigen entspricht nicht den ökonomisch relevanten Märkten im Sinne des Wettbewerbsrechts. Berechnungen auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012534751
Die Digitalisierung führt zu einer anhaltenden Transformation des Medienökosystems. Die globale Macht von Plattformmonopolen und die zunehmende Bedeutung von künstlicher Intelligenz sind nur zwei Beispiele für die Notwendigkeit eines Updates der Medienökonomik. Wichtige Ziele sind der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015371211
Modern economics is filled with models using simultaneous equations to explain economic behavior. One common model, the circular flow diagram, is found in many principles-level textbooks, and is offered as the basic way in which economies function. The entrepreneur, if included at all, is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003935346
Nozick (1977) was a methodological critique of the Austrian School of economics. He took the view that the praxeological school was guilty of a logical contradiction. On the one hand, it eschews the concept of indifference. On the other, it utilizes that of supply. But, Nozick argued, for there...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003935375