Showing 1 - 10 of 14,186
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010429916
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011669992
This paper attempts to investigate the impact of sectoral wage laws in South Africa. Specifically, we examine the impact of minimum wage laws promulgated in the Retail, Domestic work, Forestry, Security, and Taxi sectors using 15 waves of biannual Labour Force Survey data for the 2000–2007...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009725084
The present paper estimates the effect over participation outcomes of the new reform to the pension system made in Chile in 2008, using a difference in difference matching estimation. The main results found that the treated group shows a higher withdrawal from the labor market and that they...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009766123
Für viele Beschäftigte steigen im Zuge der Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro nicht nur die Stundenlöhne. Neueste Befragungsdaten zeigen, dass es auch zu deutlichen Gehaltsanhebungen gekommen ist, die für sozialversicherungspfl ichtig Beschäftigte im Schnitt eine Größenordnung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013534388
Das DIW Berlin hat im Herbst 2013 eine Studie über Mindestlöhne vorgelegt, die auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für das Jahr 2011 beruhte. Inzwischen liegen Daten für 2012 vor. Im Jahr 2012 erhielten 5,2 Millionen Arbeitnehmer einen Bruttostundenlohn von weniger als 8,50 Euro...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010236862
In der Augustausgabe 2013 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz von Dominik Groll und Stefan Kooths mit dem Titel Vor der Bundestagswahl: Argumente für Mindestlöhne überzeugen nicht. Jürgen Kromphardt setzt sich hier kritisch mit ihren Argumenten auseinander. Daraufhin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010240636
In der Augustausgabe 2013 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz von Dominik Groll und Stefan Kooths mit dem Titel Vor der Bundestagswahl: Argumente für Mindestlöhne überzeugen nicht. Jürgen Kromphardt setzt sich hier kritisch mit ihren Argumenten auseinander. Daraufhin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010240637
Lohnuntergrenzen werden mittlerweile von allen im Bundestag vertretenen Parteien befürwortet. Die empirische Forschung zu den Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen hat bislang noch keinen Konsens hervorgebracht. Anhand theoretischer Überlegungen zeigen die Autoren, dass die gängigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010226617
Ein allgemeiner, gesetzlicher Mindestlohn ist nach den Bundestagswahlen 2013 ein ganz wichtiges politisches Thema in Deutschland. So macht die SPD vor den Koalitionsverhandlungen mit den Unionsparteien die Einführung einer branchenübergreifenden Lohnuntergrenze von 8,50 Euro brutto pro Stunde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010202162