Showing 1 - 10 of 23
Purpose: This study aimed to better define the boundary conditions of voluntary business engagement for social and economic transformation. Approach: Case study of the Consultative Business Movement (CBM) in South Africa's democratic transition through historical narrative and analysis, applying...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014234891
Institutions may rely on fundamental principles, e.g., of legal philosophy, but may also have evolved according to institutional fitness, as gauged by a society's well-being. In our stylized framework where two fundamental principles, equality and efficiency, conflict with each other, one of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014426703
Die Eurorettungsmechanismen können bei einem Ausfall von Euroländern dazu führen, dass Deutschland weitaus stärker haftet, als in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Markus C. Kerber – Bevollmächtigter der Kläger gegen den ESM-Vertrag – quantifiziert hier die Haftungsrisiken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009679014
The purpose of this paper is to demonstrate that, for the case of Italy, ceteris paribus, tourist areas tend to have a greater amount of crime than non-tourist ones in the short and long run. Following the literature of the economics of crime à la Becker (Crime and Punishment: An Economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009567076
Das verbraucherpolitische Instrument Verbraucherberatung soll die asymmetrische Informationsverteilung zwischen Verbrauchern und Unternehmen abbauen und Vertrauen in Märkte schaffen. Bei dieser Aufgabenstellung wird vernachlässigt, dass Verbraucherberatung selbst durch die asymmetrische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010480274
In recent decades, women's participation in the labor market has increased considerably in most countries and is converging toward the participation rate of men. Though on a lesser scale, a similar movement toward gender convergence seems to be occurring in the criminal world, though many more...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011422603
Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz wird bald 50 Jahre alt. Neue Herausforderungen erfordern eine Wirtschaftspolitik, die weit über die Ziele des Gesetzes hinausweist. Sie muss wirtschaftliches Wachstum und Stabilität mit den Zielen fiskalischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011413237
Mit dem Ziel, neben den bestehenden ein eigenes europäisches Navigationssatellitensystem zu etablieren, hat sich die Europäische Union eine große Aufgabe gestellt. Das umfangreiche industrielle Beschaffungsprojekt stößt an viele vergaberechtliche und -politische Grenzen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010533326
Until recently, theorists considering the evolution of human cooperation have paid little attention to institutional punishment, a defining feature of large-scale human societies. Compared to individually-administered punishment, institutional punishment offers a unique potential advantage: the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011316651
Im Juni 2015 haben die Bundesregierung und der Sachverständigenrat gemeinsam die Ziele und Instrumente des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes überprüft. Insbesondere lag ein Hauptaugenmerk darauf, ob das Gesetz um Ziele zu Aspekten der Nachhaltigkeit ergänzt werden könnte. Das eindeutige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404110